Typen | Konstruktions bezeichnung |
Baumuster | Produktionszeit Vorserie-Ende |
Stückzahl |
---|---|---|---|---|
C 200 CDI | W 203 DE 22 LA LR | 203.004 | 2000 - 2003 | 77.875 |
C 200 CDI | W 203 DE 22 LA LR | 203.007 | 2003 - 2004 | insgesamt 77.458 (bis 03.2007) |
C 220 CDI | W 203 DE 22 LA | 203.006 | 2000 - 2003 | 163.898 |
C 220 CDI | W 203 DE 22 LA | 203.008 | 2003 - 2004 | insgesamt 133.601 (bis 03.2007) |
C 270 CDI | W 203 DE 27 LA | 203.016 | 2000 - 2004 | insgesamt 49.343 (bis 06.2005) |
C 30 CDI AMG | W 203 DE 30 LA | 203.018 | 2000 - 2002 | insgesamt 774 (bis 11.2004) |
C 180 | W 203 E 20 | 203.035 | 2000 - 2002 | 89.892 |
C 180 Kompressor | W 203 E 18 ML LR | 203.046 | 2002 - 2004 | insgesamt 202.557 (bis 03.2007) |
C 200 Kompressor | W 203 E 20 ML | 203.045 | 2000 - 2002 | 121.298 |
C 200 Kompressor | W 203 E 18 ML | 203.042 | 2002 - 2004 | insgesamt 101.912 (bis 03.2007) |
C 200 CGI | W 203 E 18 DE ML | 203.043 | 2003 - 2004 | insgesamt 253 (bis 04.2005) |
C 230 Kompressor | W 203 E 18 ML/1 | 203.040 | 2002 - 2004 | insgesamt 86.390 (bis 06.2005) |
C 240 | W 203 E 26 | 203.061 | 2000 - 2004 | insgesamt 160.286 (bis 06.2005) |
C 240 4MATIC | W 203 E 26 4-M | 203.081 | 2002 - 2004 | insgesamt 29.410 (bis 06.2005) |
C 320 | W 203 E 32 | 203.064 | 2000 - 2004 | insgesamt 73.085 (bis 06.2005) |
C 320 4MATIC | W 203 E 32 4-M | 203.084 | 2002 - 2004 | insgesamt 9.673 (bis 06.2005) |
C 32 AMG | W 203 E 32 ML | 203.065 | 2001 - 2004 | 6.695 |
C 200 CDI | W 203 DE 22 LA LR | 203.007 | 2004 - 2007 | insgesamt 77.458 (seit 03.2003) |
C 220 CDI | W 203 DE 22 LA | 203.008 | 2004 - 2007 | insgesamt 133.601 (seit 12.2002) |
C 270 CDI | W 203 DE 27 LA | 203.016 | 2004 - 2005 | insgesamt 49.343 (seit 06.1999) |
C 320 CDI | W 203 DE 30 LA | 203.020 | 2005 - 2007 | 6.469 |
C 30 CDI AMG | W 203 DE 30 LA | 203.018 | 2004 | insgesamt 774 (seit 08.2002) |
C 180 Kompressor | W 203 E 18 ML LR | 203.046 | 2004 - 2007 | insgesamt 202.557 (seit 01.2002) |
C 200 Kompressor | W 203 E 18 ML | 203.042 | 2004 - 2007 | insgesamt 101.912 (seit 12.2001) |
C 200 CGI | W 203 E 18 DE ML | 203.043 | 2004 - 2005 | insgesamt 253 (seit 07.2002) |
C 230 | W 203 E 25 | 203.052 | 2005 - 2007 | 84.344 |
C 230 Kompressor | W 203 E 18 ML/1 | 203.040 | 2004 - 2005 | insgesamt 86.390 (seit 08.2002) |
C 240 | W 203 E 26 | 203.061 | 2004 - 2005 | insgesamt 160.286 (seit 04.1999) |
C 240 4MATIC | W 203 E 26 4-M | 203.081 | 2004 - 2005 | insgesamt 29.410 (seit 02.2002) |
C 280 | W 203 E 30 | 203.054 | 2005 - 2007 | 15.271 |
C 280 4MATIC | W 203 E 30 4-M | 203.092 | 2005 - 2007 | 28.086 |
C 320 | W 203 E 32 | 203.064 | 2004 - 2005 | insgesamt 73.085 (seit 08.1999) |
C 320 4MATIC | W 203 E 32 4-M | 203.084 | 2004 - 2005 | insgesamt 9.673 (seit 02.2002) |
C 350 | W 203 E 35 | 203.056 | 2005 - 2007 | 4.695 |
C 350 4MATIC | W 203 E 35 4-M | 203.087 | 2005 - 2007 | 2.619 |
C 55 AMG | W 203 E 55 | 203.076 | 2004 - 2007 | 4.021 |
Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe W 203
Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe 168
Typen | Konstruktions bezeichnung |
Produktionszeit Vorserie-Ende |
Stückzahl |
---|---|---|---|
A 160 CDI | W 168 DE 17 A | 1998 - 2001 | 14.508 |
A 170 CDI | W 168 DE 17 LA | 1998 - 2001 | 145.165 |
A 140 | W 168 E 14 | 1997 - 2001 | insgesamt 291.384 (bis 05.2004) |
A 160 | W 160 E 16 | 1997 - 2001 | insgesamt 306.343 (bis 08.2005) |
A 190 | W 168 E 19 | 1999 - 2001 | insgesamt 52.686 (bis 09.2005) |
A 160 CDI | W 168 DE 17 LA LR | 2001 - 2004 | 14.900 |
A 170 CDI | W 168 DE 17 LA | 2001 - 2004 | 118.396 |
A 170 CDI lang | V 168 DE 17 LA | 2001 - 2004 | 95.820 |
A 140 | W 168 E 14 | 2001 - 2004 | insgesamt 291.384 (seit 10.1996) |
A 140 lang | V 168 E 14 | 2001 - 2004 | 38.113 |
A 160 | W 168 E 16 | 2001 - 2005 | insgesamt 306.343 (seit 10.1996) |
A 160 lang | V 168 E 16 | 2001 - 2004 | 52.979 |
A 190 | W 168 E 19 | 2001 - 2005 | insgesamt 52.686 (seit 04.1998) |
A 190 lang | V 168 E 19 | 2001 - 2004 | 14.239 |
A 210 EVOLUTION | W 168 E 21 | 2002 - 2004 | 2.629 |
A 210 EVOLUTION lang | V 168 E 21 | 2002 - 2004 | 3.056 |
Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe S 202
Einstieg in ein neues Segment: Das T-Modell der C-Klasse
Laderaumvolumen: Rekordwerte im Kombi-Segment
Sicherheit beim Frontal-, Seiten- und Heckaufprall
Familienfreundliche Ausstattung im Fond
Ausstattungslinien und Motorenauswahl beim Marktstart
Technische Innovationen bei den Benzinmotoren
Export- und Sondermodelle der Baureihe S 202
Schaltgetriebe oder Automatik: Flexibilität für Kunden
Produktion des T-Modells im Werk Bremen
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modelle: Modellpflege ab Juni 1997
Design, Ausstattung und Preisstrategie
Im Juni 1997 präsentierte Mercedes-Benz die überarbeiteten C-Klasse T-Modelle mit modernisiertem Design, erweiterten Sicherheits- und Komfortfeatures sowie einer verbesserten Serienausstattung. Trotz der Aufwertungen blieben die Verkaufspreise stabil.
Einführung neuer V6-Motoren
Zwei neu entwickelte V6-Motoren (2,4 l und 2,8 l) erweiterten das Angebot. Der C 240 (125 kW/170 PS) ersetzte im Inland den C 230, während Letzterer für Export- und CKD-Lieferungen bis Juni 1998 weitergebaut wurde. Das 2,8-l-Aggregat war bereits aus der E-Klasse bekannt.
Motorenfertigung und technologische Highlights
Im Motorenwerk Bad Cannstatt wurden die V6-Triebwerke mit Leichtbaumaterialien, reibungsarmen Leichtmetall-Laufbuchsen, Dreiventil-Technik und Doppelzündung gefertigt. Diese Innovationen senkten Gewicht, Verbrauch und Emissionen.
C 230 KOMPRESSOR und Modellvielfalt
Ab Juni 1997 erweiterte der C 230 KOMPRESSOR mit bekanntem Kompressormotor die Motorenpalette der C-Klasse T-Modelle.
Exterieur- und Interieur-Updates
Front- und Heckstoßfänger wurden neu gestaltet und in Wagenfarbe lackiert. Sportliche Schwellerverkleidungen und modifizierte Kühlermasken rundeten das neue Erscheinungsbild ab. Innen gab es modernisierte Türverkleidungen und Sitzbezüge.
Sicherheits- und Komfort-Features serienmäßig
Die überarbeitete Ausstattung umfasste Sidebags vorne, Gurtstraffer mit Kraftbegrenzern, den elektronischen Bremsassistenten BAS sowie serienmäßige ASR (fast alle Modelle). Neu war auch das ELCODE-Fahrberechtigungssystem und das Aktive Service System ASSYST mit verlängerten Wartungsintervallen.
Erweiterte Sonderausstattungen ab 1997
Als Optionen waren unter anderem Parktronic (PTS), Auto Pilot System (APS), variabler Tempomat (bei Automatik), Regensensor und Xenon-Scheinwerfer mit dynamischer Leuchtweitenregulierung verfügbar.
Neue Topmodelle: C 43 AMG & C 220 CDI
Zur IAA 1997 stellte Mercedes den C 43 AMG (4,3-l-V8, 225 kW/306 PS, Automatik, ESP®) sowie den C 220 CDI mit innovativer Common-Rail-Dieseltechnik vor. Letzterer ging ab Dezember 1997 in den Verkauf.
Dieselinnovation: Common-Rail-Technologie
Mit bis zu 1350 bar Einspritzdruck sorgte die Bosch-entwickelte Common-Rail-Technologie für optimierte Gemischaufbereitung, geringeren Verbrauch und weniger Emissionen.
Neue Dieselvarianten und ESP® serienmäßig
Ab Juni 1998 ersetzte der C 200 CDI den C 220 Diesel mit mehr Drehmoment und besseren Fahrleistungen. Ab August 1999 wurde ESP® in allen C-Klasse-Modellen serienmäßig.
Motorenupdate und Sechsganggetriebe ab 2000
Die Einführung der neuen C-Klasse-Limousine (Mai 2000) brachte neue Vierzylinder (M 111 EVO), einen stärkeren 2,6-l-V6 und ein Sechsgang-Schaltgetriebe für alle Benziner außer C 43 AMG. Die Produktion des C 43 AMG endete im Juli 2000.
Produktionsende und Erfolgsbilanz
Im Januar 2001 lief die Baureihe S 202 aus und wurde vom Nachfolger S 203 abgelöst. Insgesamt wurden rund 243.871 T-Modelle gebaut, wobei der C 180 mit 69.242 Einheiten das meistverkaufte Modell war.
Typen | Konstruktions bezeichnung |
Produktionszeit Vorserie-Ende |
Stückzahl |
---|---|---|---|
C 200 Diesel T-Modell | S 202 D 20/2 | 1996 - 1997 | insgesamt 174 (bis 06.1998) |
C 220 Diesel T-Modell | S 202 D 22 | 1996 - 1997 | insgesamt 17.988 (bis 05.1999) |
C 250 Turbodiesel T-Modell | S 202 D 25 LA | 1996 - 1997 | insgesamt 23.245 (bis 11.2000) |
C 180 T-Modell | S 202 E 18 | 1996 - 1997 | insgesamt 69.242 (bis 06.2000) |
C 200 T-Modell | S 202 E 20 | 1996 - 1997 | insgesamt 24.634 (bis 06.2000) |
C 200 Kompressor T-Modell | S 202 E 20 ML | 1996 - 1997 | insgesamt 4.636 (bis 06.2000) |
C 230 T-Modell | S 202 E 23 | 1996 - 1997 | insgesamt 6.299 (bis 02.1998) |
C 200 Diesel T-Modell | S 202 D 20/2 | 1997 - 1998 | insgesamt 174 (seit 06.1996) |
C 200 CDI T-Modell | S 202 D 22 LA LR | 1998 - 2001 | 18.117 |
C 220 Diesel T-Modell | S 202 D 22 | 1997 - 1999 | insgesamt 17.988 (seit 06.1997) |
C 220 CDI T-Modell | S 202 DE 22 LA | 1998 - 2001 | 50.104 |
C 250 Turbodiesel T-Modell | S 202 D 25 LA | 1997 - 2000 | insgesamt 23.245 (seit 06.1995) |
C 180 T-Modell | S 202 E 18 | 1997 - 2000 | insgesamt 69.242 (seit 06.1995) |
C 180 T-Modell (2,0-l-Motor) | S 202 E 20 EVO | 2000 - 2001 | 2.295 |
C 200 T-Modell | S 202 E 20 | 1997 - 2000 | insgesamt 24.634 (seit 03.1995) |
C 200 Kompressor T-Modell | S 202 E 20 ML | 1997 - 2000 | insgesamt 4.636 (seit 09.1996) |
C 200 Kompressor T-Modell | S 202 E 20 ML EVO | 2000 - 2001 | 4.605 |
C 230 T-Modell | S 202 E 23 | 1997 - 1998 | insgesamt 6.299 (seit 10.1995) |
C 230 Kompressor T-Modell | S 202 E 23 ML | 1997 - 2000 | 2.483 |
C 240 T-Modell | S 202 E 24 | 1997 - 2000 | 14.803 |
C 240 T-Modell (2,6-l-Motor) | S 202 E 26 | 2000 - 2001 | 1.651 |
C 280 T-Modell | S 202 E 28 | 1997 - 2000 | 2.823 |
C 43 AMG T-Modell | S 202 E 43 | 1997 - 2000 | 772 |
C 55 AMG T-Modell | S 202 E 55 | 1998 - 2000 | nicht separat dokumentiert |
Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe W 124
Typen | Konstruktions bezeichnung |
Produktionszeit Vorserie-Ende |
Stückzahl |
---|---|---|---|
200 D / E 200 Diesel | W 124 D 20 | 1985 - 1995 | 236.926 |
250 D | W 124 D 25 | 1985 - 1993 | 236.811 |
250 D Turbo / E 250 Turbodiesel | W 124 D 25 A | 1988 - 1995 | 48.876 |
300 D | W 124 D 30 | 1985 - 1993 | 131.647 |
300 D Turbo / E 300 Turbodiesel | W 124 D 30 A | 1986 – 1995 | 38.908 |
300 D 4MATIC | W 124 D 30 4-M | 1987 - 1991 | 1.485 |
300 D Turbo 4MATIC / E 300 Turbodiesel 4MATIC | W 124 D 30 A 4-M | 1988 - 1995 | 2.136 |
E 250 Diesel | W 124 D 25/2 | 1993 - 1996 | 41.411 |
E 300 Diesel | W 124 D 30/2 | 1993 - 1995 | 23.166 |
200 | W 124 V 20 | 1985 - 1990 | 110.354 |
200 E | W 124 E 20 | 1985 - 1992 | 176.660 |
230 E | W 124 E 23 | 1985 - 1992 | 374.422 |
260 E | W 124 E 26 | 1985 - 1992 | 154.391 |
300 E | W 124 E 30 | 1985 - 1992 | 258.063 |
260 E 4MATIC | W 124 E 26 4-M | 1987 - 1991 | 1.943 |
300 E 4MATIC / E 300 4MATIC | W 124 E 30 4-M | 1987 - 1995 | 14.202 |
300 E-24 | W 124 E 30/2 | 1989 - 1992 | 19.300 |
400 E / E 420 | W 124 E 42 | 1991 - 1995 | 22.802 |
500 E / E 500** | W 124 E 50 | 1991 - 1995 | 10.479 |
200 E / E 200 (M 111) | W 124 E 20/2 | 1992 - 1995 | 82.588 |
220 E / E 220 | W 124 E 22 | 1992 - 1996 | 105.346 |
280 E / E 280 | W 124 E 28 | 1992 - 1995 | 57.302 |
320 E / E 320 | W 124 E 32 | 1992 - 1995 | 63.950 |
E 60 AMG | W 124 E 60 | 1993 - 1994 | * |
Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe C 215
Auf dem Genfer Automobilsalon im März 1999 feiert die Mercedes-Benz Baureihe
C 215 zunächst mit dem Typ CL 500 ihre Weltpremiere. Der Verkauf in Europa und Japan startet im Herbst 1999. Ab Anfang 2000 gesellt sich dann der Typ CL 600 mit Zwölfzylinder-Motor hinzu.
Die Baureihe 215 in der Presse
Auto, Motor und Sport, Deutschland, Heft 23/1999, über den Mercedes-Benz
CL 600: „Die besondere Faszination des CL 600 liegt in der einzigartigen Mühelosigkeit des Fahrens, und da passt auch der neue, 5,8 Liter große V12-Motor bestens in Bild. Die Gelassenheit, mit der seine 367 PS umgehend, aber höchst diskret praktisch jeden Tempowunsch erfüllen, ist zutiefst beeindruckend und beantwortet nebenbei die Frage nach der Existenzberechtigung eines solchen Triebwerks. Lob verdient aber auch die Fünfgangautomatik, die mit dem V12 in seltener Perfektion zusammenspielt.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschland, 5. Oktober 1999, über den
Mercedes-Benz CL 600: „Der neue CL, ein stattlicher Viersitzer, ist mit seinem Vier-Augen-Gesicht, der von den Scheinwerfern ausgehenden Modellierung der Motorhaube, dem stark gerundeten Pavillon, der nach hinten deutlich steigenden Seitenlinie und der spoilerartig vorspringenden Abschlusskante des Kofferraums über den dreieckigen Heckleuchten gewiss ein Höhepunkt in der Design-Geschichte der Marke. Er wirkt nicht nur leichter und dynamischer als sein Vorgänger, er ist es auch.“
Road & Track, USA, November 2000, über den Mercedes-Benz CL 55 AMG: „Das Vorankommen mit dem CL 55 war mühelos und gelassen, selbst bei Autobahngeschwindigkeit (wo man im Grunde genommen verpflichtet ist, auf der Schnellspur zu bleiben und ein gutes
AMG-Beispiel abzugeben).“
Typen | Konstruktions bezeichnung |
Produktionszeit Vorserie-Ende |
Stückzahl |
---|---|---|---|
CL 500 | C 215 E 50 | 1998 - 2006 | 32.224 |
CL 600 | C 215 E 58 | 1998 - 2002 | 6.348 |
CL 600 | C 215 E 55 LA | 2002 - 2005 | 2.255 |
CL 55 AMG | C 215 E 55 | 2000 - 2002 | 2.217 |
CL 55 AMG | C 215 E 55 ML | 2002 - 2005 | 4.163 |
CL 65 AMG | C 215 E 60 LA | 2003 - 2005 | 777 |
Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe S 123
Typen | Konstruktions bezeichnung |
Produktionszeit Vorserie-Ende |
Stückzahl |
---|---|---|---|
240 TD | S 123 D 24 | 1978 - 1986 | 38.903 |
300 TD | S 123 D 30 | 1978 - 1986 | 36.874 |
300 TD Turbodiesel | S 123 D 30 A | 1980 - 1986 | 28.219 |
200 T | S 123 V 20 | 1980 - 1986 | 18.860 |
230 T | S 123 V 23 | 1978 - 1980 | 6.884 |
230 TE | S 123 E 23 | 1980 - 1986 | 42.284 |
250 T | S 123 V 25 | 1978 - 1982 | 7.704 |
280 TE | S 123 E 28 | 1978 - 1986 | 19.789 |
Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe C 123
Im März 1977 wurde auf dem Genfer Salon eine Coupé-Variante der Baureihe 123 präsentiert. Die Typen 230 C, 280 C und 280 CE traten die Nachfolge der "Strich-Acht"-Coupés der Baureihe 114 an, deren Produktion zwischen Juni und August des Vorjahres ausgelaufen war.Im August 1985 endete die Serienfertigung der 123er Coupés. In der gut achtjährigen Produktionszeit waren insgesamt 99.884 Einheiten entstanden, davon 15.509 mit Dieselmotor. Seltenste Variante der Modellfamilie wurde der 280 C mit 3.704 produzierten Fahrzeugen. Auf die Nachfolgemodelle, die Coupés der Baureihe 124, mussten Liebhaber der zweitürigen Exklusivtypen mehr als eineinhalb Jahre warten.
Typen | Konstruktions bezeichnung |
Produktionszeit Vorserie-Ende |
Stückzahl |
---|---|---|---|
230 C | C 123 V 23 | 1977 - 1980 | 18.675 |
280 C | C 123 V 28 | 1977 - 1980 | 3.704 |
280 CE | C 123 E 28 | 1977 - 1985 | 32.138 |
300 CD** | C 123 D 30 | 1977 - 1981 | 7.502 |
230 CE | C 123 E 23 | 1980 - 1985 | 29.858 |
300 CD Turbodiesel** |
C 123 D 30 A | 1981 - 1985 | 8.007 |
Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe W 202
Typen |
Konstruktions -bezeichnung |
Produktionszeit Vorserie-Ende |
Stückzahl |
---|---|---|---|
C 200 Diesel | W 202 D 20 | 1993 - 1995 | 39.207 |
C 200 Diesel | W 202 D 20/2 | 1996 - 1997 | Exportmodell für Portugal insgesamt 1.063 (bis 07.1998) |
C 220 Diesel | W 202 D 22 | 1993 - 1997 | insgesamt 146.193 (bis 05.1999) |
C 250 Diesel | W 202 D 25 | 1993 - 1996 | 44.801 |
C 250 Turbodiesel | W 202 D 25 LA | 1995 - 1997 | insgesamt 59.772 (bis 05.2000) |
C 180 | W 202 E 18 | 1993 - 1997 | insgesamt 583.514 (bis 05.2000) |
C 200 | W 202 E 20 | 1994 - 1997 | insgesamt 193.514 (bis 05.2000) |
C 200 Kompressor | W 202 E 20 ML | 1995 - 1997 | Exportmodell für Italien, Griechenland und Portugal insgesamt 12.344 (bis 05.2000) |
C 220 | W 202 E 22 | 1993 - 1996 | 140.915 |
C 230 | W 202 E 23 | 1996 - 1997 | insgesamt 59.706 (bis 06.1998) |
C 230 Kompressor | W 202 E 23 ML | 1995 - 1997 | insgesamt 63.595 (bis 05.2000) |
C 280 | W 202 E 28 | 1993 - 1997 | 103.374 |
C 36 AMG | W 202 E 36 | 1993 - 1997 | 5.221 |
C 200 Diesel | W 202 D 20/2 | 1997 - 1998 | Exportmodell insgesamt 1.063 (seit 04.1996) |
C 200 CDI | W 202 DE 22 LA LR | 1998 - 2000 | 29.811 |
C 220 Diesel | W 202 D 22 | 1997 - 1999 | insgesamt 146.193 (seit 06.1997) |
C 220 CDI | W 202 DE 22 LA | 1998 - 2000 | 58.951 |
C 250 Turbodiesel | W 202 D 25 LA | 1997 - 2000 | insgesamt 59.772 (seit 09.1995) |
C 180 | W 202 E 18 | 1997 - 2000 | insgesamt 583.514 (seit 09.1992) |
C 200 | W 202 E 20 | 1997 - 2000 | insgesamt 193.514 (seit 03.1993) |
C 200 Kompressor | W 202 E 20 ML | 1997 - 2000 | Exportmodell für Italien, Griechenland und Portugal insgesamt 12.344 (seit 09.1995) |
C 230 | W 202 E 23 | 1997 - 1998 | insgesamt 59.706 (seit 10.1995) |
C 230 Kompressor | W 202 E 23 ML | 1997 - 2000 | insgesamt 63.595 (seit 06.1995) |
C 240 | W 202 E 24 | 1997 - 2000 | 40.878 |
C 280 (V6-Motor) | W 202 E 28 | 1997 - 2000 | 40.146 |
C 43 AMG | W 202 E 43 | 1997 - 2000 | 3.085 |
C 55 AMG | W 202 E 55 | 1998 - 2000 | 45 |
Gesamtzahl | 1.626.135 |
Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe W 201
Typen |
Konstruktions -bezeichnung |
Produktionszeit Vorserie-Ende |
Stückzahl |
---|---|---|---|
190 D | W 201 D 20 | 1983 - 1988 | insgesamt 452.806 (bis 08.1993) |
190 D 2.2 | W 201 D 22 | 1983 - 1985 | Exportmodell für Nordamerika 10.560 |
190 D 2.5 | W 201 D 25 | 1985 - 1988 | insgesamt 147.502 (bis 08.1993) |
190 D 2.5 Turbo | W 201 D 25 A | 1986 - 1988 | insgesamt 20.915 (bis 08.1993) |
190 | W 201 V 20 | 1982 - 1984 | 35.021 |
190 | W 201 V 20/1 | 1984 - 1988 | insgesamt 83.540 (bis 01.1991) |
190 E | W 201 E 20 | 1982 - 1988 | insgesamt 638.180 (bis 08.1993) |
190 E 2.3 | W 201 E 23 | 1983 - 1988 | insgesamt 186.610 (bis 08.1993) |
190 E 2.3-16 | W 201 E 23/2 | 1984 - 1988 | 19.487 |
190 E 2.6 | W 201 E 26 | 1986 - 1988 | insgesamt 104.907 (bis 08.1993) |
190 D | W 201 D 20 | 1988 - 1993 | insgesamt 452.806 (seit 08.1982) |
190 D 2.5 | W 201 D 25 | 1988 - 1993 | insgesamt 147.502 (seit 08.1984) |
190 D 2.5 Turbo | W 201 D 25 A | 1988 - 1993 | insgesamt 20.915 (seit 02.1986) |
190 | W 201 V 20/1 | 1988 - 1991 | insgesamt 83.540 (seit 08.1984) |
190 E, ab 01.1991: 190 E 2.0 | W 201 E 20 | 1988 - 1993 | insgesamt 638.180 (seit 02.1982) |
190 E 1.8 | W 201 E 18 | 1990 - 1993 | 173.354 |
190 E 2.3 | W 201 E 23 | 1988 - 1993 | insgesamt 186.610 (seit 03.1983) |
190 E 2.5-16 | W 201 E 25/2 | 1988 - 1993 | 5.743 |
190 E 2.5-16 Evolution | W 201 E 25/2 | 1989 | 502 |
190 E 2.5-16 Evolution II | W 201 E 25/2 | 1990 | 502 |
190 E 2.6 | W 201 E 26 | 1988 - 1993 | insgesamt 104.907 (seit 04.1986) |
Gesamtzahl | 1.879.629 |
Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe R 129
Die Ära R129: Der Mercedes-Benz SL Roadster von 1989 bis 1998 im Detail
Der Mercedes-Benz SL Roadster – ein Name, der seit Jahrzehnten für die perfekte Symbiose aus sportlicher Eleganz, Luxus und technischer Innovation steht. Eine Baureihe, die diesen Ruf eindrucksvoll untermauerte und bis heute eine begeisterte Fangemeinde hat, ist die Baureihe 129. Ihre Geschichte begann spektakulär im März 1989 auf dem Genfer Automobil-Salon und führte über eine bedeutende Modellpflege im Jahr 1995 bis in die späten 90er Jahre hinein.Im Vergleich zum langlebigen Vorgänger (Baureihe 107) war der neue SL (R129) eine komplette Neukonstruktion. Er demonstrierte, ähnlich wie einst der 350 SL, mit einer Fülle innovativer Details den Fortschritt im Automobilbau und war in jeder Hinsicht ein wegweisendes Auto.
Tauchen wir ein in die Welt des Mercedes R129 SL von seiner Premiere bis zur ersten großen Überarbeitung.
Das Design: Zeitlose Linienführung und evolutionäre Details
Schon bei seiner Vorstellung 1989 überzeugte der R129 SL durch eine harmonische und überaus gelungene stilistische Gestaltung. Sie brachte Dynamik und Sportlichkeit ebenso zum Ausdruck wie Komfort und Eleganz. Das Design war traditionsorientiert, zeigte aber mit neuen Lösungen auch deutlich in die Zukunft.Ein Beispiel dafür war die Kühlermaske: Das legendäre SL-Markenzeichen wurde neu interpretiert. Statt des breiten Chromrahmens war die Kühlerverkleidung organisch in die Motorhaube integriert. Der Stern als einziger Chromschmuck wurde von horizontalen Lamellen aus eloxiertem Aluminium ergänzt.
Mit der Modellpflege im September 1995 wurde das Design dezent verfeinert. Neugestaltete Front- und Heckstoßfänger, farblose Deckgläser an den vorderen Blinkern und ein leicht veränderter Kühlergrill mit nun nurmehr sechs Lamellen ließen den R129 noch dynamischer erscheinen. Die Seitenwandverkleidungen und Stoßfänger waren jetzt in Wagenfarbe lackiert (nicht mehr in Kontrastfarbe) und wiesen geänderte Entlüftungsöffnungen auf – ein klares Erkennungsmerkmal der modellgepflegten Modelle. Hinzu kamen einheitlich rot leuchtende Heckleuchten und neue 12-Loch-Leichtmetallräder. Für das Hardtop gab es nun optional ein Glasdach mit Sonnenrollo. Auch im Innenraum gab es Modifikationen an Türverkleidungen, Lenkrad und Sitzen.
Wegweisende Sicherheit: Der R129 als Vorreiter
Die passive Sicherheit war ein zentraler Entwicklungsschwerpunkt des R129 SL. Es gelang, den vorbildlichen Sicherheitsstandard der Limousinen auch in einem offenen Fahrzeug zu realisieren.- Hochfeste Karosseriestruktur: Eine steife Bodenanlage, hochfeste Bleche und biegesteife Übergänge sorgten für Formstabilität der Fahrgastzelle. Die Türen trugen als drucksteife Verbindung entscheidend zum Erhalt des Überlebensraums bei Kollisionen bei.
- Optimiertes Vorbaukonzept: Das Konzept für versetzte Frontalkollisionen wurde weiterentwickelt.
- Automatischer Überrollbügel: Eine Weltneuheit! Im Falle eines drohenden Überschlags klappte der U-förmige, hochfeste Stahlbügel sensorgesteuert und federkraftbetrieben innerhalb von 0,3 Sekunden hoch und wurde gesichert. Er war elegant vor dem Verdeckkasten abgelegt, störte die Optik nicht, bot aber im Ernstfall maximalen Schutz. Unterstützt wurde er durch die hochfesten A-Säulen.
- Integralsitze: Die neu entwickelten Sitze mit tragender Struktur aus Magnesium boten erhöhten Schutz bei Seitenaufprallen und integrierten das gesamte Gurtsystem samt Gurtstraffer.
- Elektronisches Fahrstabilitäts-Programm (ESP): Zunächst optional für den SL 500 und serienmäßig für den SL 600 ab September 1995 verfügbar, half ESP durch gezielte Bremseingriffe, instabilen Fahrsituationen entgegenzuwirken. Ab April 1998 wurde ESP beim SL 500 und SL 60 AMG serienmäßig.
- Bremsassistent (BAS): Eine weitere Weltneuheit, ab Dezember 1996 serienmäßig im R129 und der S-Klasse. BAS erkennt Notbremsungen und baut automatisch und schneller als zuvor maximale Bremskraftunterstützung auf, was den Bremsweg entscheidend verkürzt.
Komfort auf höchstem Niveau
- Hohe Verwindungssteifigkeit: Zusätzliche Diagonalstreben reduzierten Schwingungen und Torsionsverhalten offener Fahrzeuge signifikant (30% steifer als der Vorgänger), was zu einer limousinenähnlichen Laufruhe führte.
- Elektrohydraulisches Verdeck: Ein Paradebeispiel für Bedienkomfort. Per Knopfdruck öffnete oder schloss sich das Verdeck vollautomatisch in rund 30 Sekunden, inklusive Absenkung und Anhebung von Seitenscheiben und Überrollbügel.
- Windschott: Dieses praktische, nachrüstbare Gitter reduzierte Windgeräusche und Zugluft bei geöffnetem Verdeck erheblich.
- Weitere Komfortfeatures: Elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung waren serienmäßig. Der 500 SL bot zudem eine elektrische Lenksäulenverstellung. Ab der Modellpflege 1995 waren Xenon-Scheinwerfer (zunächst optional) lieferbar, die für eine wesentlich bessere Fahrbahnausleuchtung sorgten. Eine Weltneuheit war der ebenfalls ab 1995 serienmäßige Tempomat für Tempo-30-Zonen.
Fahrdynamik & Technik: Präzision und Innovation
Optional war das fortschrittliche Adaptive Dämpfungs-System (ADS) erhältlich, das Niveauregulierung, geschwindigkeitsabhängige Niveauverstellung und eine adaptive Dämpfung kombinierte, um das Fahrwerk optimal an den jeweiligen Fahrzustand anzupassen.
Serienmäßig war der R129 mit 16-Zoll-Leichtmetallrädern im 15-Loch-Design und Breitreifen (225/55 ZR 16) ausgestattet. Dies erlaubte großzügig dimensionierte Bremsen, darunter die vorderen Festsattel-Scheibenbremsen mit vier Kolben (eine Pkw-Neuheit bei Mercedes-Benz), die gleichmäßigen Belagverschleiß und optimale Ausnutzung gewährleisteten. ABS war von Beginn an serienmäßig.
Ein technisches Highlight der Modellpflege 1995 war die Einführung eines völlig neu entwickelten elektronischen 5-Gang-Automatikgetriebes mit Wandler-Überbrückungskupplung. Dieses ersetzte die ältere hydraulische Steuerung bei den V8- und V12-Modellen (SL 500, SL 600) ab September 1995. Die elektronische Steuerung passte das Schaltverhalten blitzschnell jeder Fahrsituation an und kommunizierte permanent mit der Motorsteuerung. Dieses Getriebe war zudem kompakter und leichter. Ab Juni 1996 war es auch für die Sechszylindermodelle (SL 280 optional, SL 320 serienmäßig) lieferbar.
Die Motorenpalette: Von Sechszylinder bis V12-Power
Zum Start 1989 standen drei Motoren zur Wahl, alle mit geregeltem Katalysator:- 300 SL: 3,0-Liter-R6 (M 103) mit 190 PS.
- 300 SL-24: Neue 3,0-Liter-R6-Vierventiler (M 104) mit verstellbarer Einlassnockenwelle und 220 PS.
- 500 SL: Neuer 5,0-Liter-V8-Vierventiler (M 119) mit 326 PS. Das damalige Topmodell mit atemberaubenden Fahrleistungen (0-100 km/h in 6,2 s, abgeregelt 250 km/h).
Die Modellpflege im Juni 1993 brachte neue Bezeichnungen und Motoren für die Sechszylinder:
- Aus 300 SL wurde SL 280 mit einem neuen 2,8-Liter-R6-Vierventiler (M 104) und 193 PS.
- Aus 300 SL-24 wurde SL 320 mit einem neuen 3,2-Liter-R6-Vierventiler (M 104) und 231 PS.
- Der 500 SL wurde zum SL 500 und erhielt den "Einheitsdeckmotor" mit elektronischer LH-Jetronic, die Leistung sank minimal auf 320 PS.
Produktion und Markterfolg
Die Produktion des R129 SL wurde aus Kapazitätsgründen nach Bremen verlegt und lief dort bereits im März 1989 an. Der Markterfolg war enorm. Die jährliche Produktionskapazität war auf Jahre hinaus ausgelastet, was zu langen Lieferzeiten und teils spekulativen Preisen führte – ein Zeichen der immensen Begehrlichkeit.Fazit: Ein Klassiker für Kenner
Der Mercedes-Benz SL Roadster der Baureihe 129 aus den Jahren 1989 bis 1998 (und darüber hinaus bis 2001) ist eine Ikone der späten 80er und 90er Jahre. Er verbindet auf einzigartige Weise zeitloses Design, bahnbrechende Sicherheitstechnologien (allen voran der automatische Überrollbügel), hohen Fahrkomfort und kraftvolle Motoren. Die Modellpflege von 1995 brachte weitere technische Highlights wie das elektronische 5-Gang-Automatikgetriebe, ESP, BAS und Xenon-Licht, die seine Position an der Spitze des Segments weiter festigten.Heute ist der Mercedes R129 SL ein begehrter Youngtimer und etablierter Klassiker. Wer einen R129 kaufen möchte, erwirbt ein Stück deutscher Ingenieurskunst, das auch nach über 25 Jahren noch fasziniert und mit moderneren Fahrzeugen mithalten kann, insbesondere die modellgepflegten Varianten ab 1995. Eine gründliche R129 Kaufberatung ist empfehlenswert, um den Zustand und die Historie des Fahrzeugs zu prüfen.
Was liebt ihr besonders am R129 SL? Teilt eure Gedanken, Erfahrungen oder Tipps zur R129 Kaufberatung in den Kommentaren!
Typen |
Konstruktions -bezeichnung |
Produktionszeit Vorserie-Ende |
Stückzahl |
---|---|---|---|
SL 280 | R 129 E 28 | 1993 - 1995 | insgesamt 10.319 (bis 06.1998) |
300 SL | R 129 E 30 | 1989 - 1993 | 12.020 |
300 SL-24 | R 129 E 30 | 1989 - 1993 | 26.984 |
SL 320 | R 129 E 32 | 1993 - 1995 | insgesamt 32.223 (bis 06.1998) |
500 SL, ab 06.1993: SL 500 | R 129 E 50 | 1989 - 1995 | insgesamt 79.827 (bis 06.1998) |
600 SL, ab 06.1993: SL 600 | R 129 E 60 | 1992 - 1995 | insgesamt 11.089 (bis 05.2001) |
SL 60 AMG | R 129 E 60 AMG | 1993 - 1995 | nicht separat dokumentiert |
SL 280 | R 129 E 28 | 1995 - 1998 | insgesamt 10.319 (seit 02.1993) |
SL 320 | R 129 E 32 | 1995 - 1998 | insgesamt 32.223 (seit 02.1993) |
SL 500 | R 129 E 50 | 1995 - 1998 | insgesamt 79.827 (seit 06.1988) |
SL 600 | R 129 E 60 | 1995 - 1998 | insgesamt 11.089 (08.1991 - 05.2001) |
SL 60 AMG | R 129 E 60 AMG | 1996 - 1998 | nicht seperat dokumentiert |
SL 280 (V6-Motor) | R 129 E 28 | 1998 - 2001 | 1.704 |
SL 320 (V6-Motor) | R 129 E 32 | 1998 - 2001 | 7.070 |
SL 500 (Motor M 113) | R 129 E 50 | 1998 - 2001 | 23.704 |
SL 600 | R 129 E 60 | 1998 - 2001 | insgesamt 11.089 (seit 08.1991) |
SL 55 AMG | R 129 E 55 | 1999 - 2001 | nicht separat dokumentiert |
SL 73 AMG | R 129 E 73 | 1999 - 2001 | nicht seperat dokumentiert |
Gesamtzahl | 204.940 |