Typen |
Konstruktions -bezeichnung |
Produktionszeit Vorserie-Ende |
Stückzahl |
---|---|---|---|
190 D | W 201 D 20 | 1983 - 1988 | insgesamt 452.806 (bis 08.1993) |
190 D 2.2 | W 201 D 22 | 1983 - 1985 | Exportmodell für Nordamerika 10.560 |
190 D 2.5 | W 201 D 25 | 1985 - 1988 | insgesamt 147.502 (bis 08.1993) |
190 D 2.5 Turbo | W 201 D 25 A | 1986 - 1988 | insgesamt 20.915 (bis 08.1993) |
190 | W 201 V 20 | 1982 - 1984 | 35.021 |
190 | W 201 V 20/1 | 1984 - 1988 | insgesamt 83.540 (bis 01.1991) |
190 E | W 201 E 20 | 1982 - 1988 | insgesamt 638.180 (bis 08.1993) |
190 E 2.3 | W 201 E 23 | 1983 - 1988 | insgesamt 186.610 (bis 08.1993) |
190 E 2.3-16 | W 201 E 23/2 | 1984 - 1988 | 19.487 |
190 E 2.6 | W 201 E 26 | 1986 - 1988 | insgesamt 104.907 (bis 08.1993) |
190 D | W 201 D 20 | 1988 - 1993 | insgesamt 452.806 (seit 08.1982) |
190 D 2.5 | W 201 D 25 | 1988 - 1993 | insgesamt 147.502 (seit 08.1984) |
190 D 2.5 Turbo | W 201 D 25 A | 1988 - 1993 | insgesamt 20.915 (seit 02.1986) |
190 | W 201 V 20/1 | 1988 - 1991 | insgesamt 83.540 (seit 08.1984) |
190 E, ab 01.1991: 190 E 2.0 | W 201 E 20 | 1988 - 1993 | insgesamt 638.180 (seit 02.1982) |
190 E 1.8 | W 201 E 18 | 1990 - 1993 | 173.354 |
190 E 2.3 | W 201 E 23 | 1988 - 1993 | insgesamt 186.610 (seit 03.1983) |
190 E 2.5-16 | W 201 E 25/2 | 1988 - 1993 | 5.743 |
190 E 2.5-16 Evolution | W 201 E 25/2 | 1989 | 502 |
190 E 2.5-16 Evolution II | W 201 E 25/2 | 1990 | 502 |
190 E 2.6 | W 201 E 26 | 1988 - 1993 | insgesamt 104.907 (seit 04.1986) |
Gesamtzahl | 1.879.629 |
Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe W 201
Niki Laudas 190 E 2.3-16 'Nürburgring': Eine Rennsportlegende auf der Auktionsbühne
Am 12. Mai 1984 veranstaltete Mercedes-Benz den "Nürburgring Champions' Cup", das bis heute größte Treffen ehemaliger und amtierender Formel-1-Weltmeister. Höhepunkt der Veranstaltung war ein 12-Runden-Rennen, mit dem das Debüt der neuen Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 Sportlimousine und die Einweihung der neuen Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings gefeiert wurde. Unter der Leitung des fünffachen Formel-1-Weltmeisters und Mercedes-Benz Markenbotschafters Juan Manuel Fangio nahmen neun der zwölf lebenden Formel-1-Weltmeister sowie zahlreiche aktuelle und ehemalige Formel-1-Piloten und Nürburgring-Experten an dem Rennen teil. Jeder Fahrer trat mit einem neuen 190 E 2.3-16 an, den Gerhard Lepler von Mercedes-Benz Sport-Technik für den Wettbewerb modifiziert hatte.
Freude in dieses Schaulaufen - bis es ernst wurde und jemand gewinnen musste.
Im Oktober 2016 wurde der Wagen ein letztes Mal mit Niki Lauda zusammengebracht, der bei dieser Gelegenheit auf dem Dach des Wagens unterschrieb. Im Jahr 2017 wurde der Wagen in der Mercedes-Benz Classic Zentrale in Stuttgart umfassend restauriert, bevor er 2018 in die Iseli Collection aufgenommen wurde. Auf Initiative der Iseli Collection fand am 16. September 2019 ein Treffen der beiden Fahrzeuge von Senna und Lauda im Mercedes-Benz Depot in Sindelfingen statt. Es war geplant, dass Lauda an diesem Treffen teilnimmt, doch leider verstarb der österreichische Rennfahrer nur wenige Monate zuvor.
Tribut an die DTM-Legende: Der beeindruckende Mercedes 190E 2.3 EVO 1 DTM Replica
Im beschaulichen Ebhausen, Baden-Württemberg, wird ein wahrer Klassiker der Automobilgeschichte angeboten: Ein detailgetreuer Nachbau des legendären W201 EVO 1, der einst als 190E 2.3 DTM 92 Edition bekannt war. Mit viel Hingabe und Liebe zum Detail wurde dieses Unikat erschaffen und ist nun bereit, neue Besitzer zu begeistern.
Die Basis dieses beeindruckenden Fahrzeugs bildet ein 190E 2.3 aus dem Februar 1993. Doch mit einer umfangreichen Überholung und zahlreichen Neuerungen wurde dieses Auto in eine außergewöhnliche DTM Replica verwandelt. Die gesamte Vorder- und Hinterachse wurde zerlegt, entrostet und mit neuen Lagern und Gummis versehen, um eine perfekte Fahrstabilität zu gewährleisten. Auch die Bremsen wurden komplett erneuert, inklusive Stahlflex Bremsleitungen für eine präzisere Bremsperformance.
Ein Highlight dieses Fahrzeugs ist zweifelsohne das H&R 60/40 Cup Kit Fahrwerk mit speziellen Gummis, das dem Wagen eine sportliche Straßenlage verleiht. Die Carlsson 1/15 Leichtmetallfelgen in 8,5x18 Zoll an der Hinterachse mit 12,5mm Spurplatten pro Rad setzen zudem stilvolle Akzente.
Auch die Optik wurde sorgfältig gestaltet. Der W201 EVO 1 DTM Replica trägt ein atemberaubendes Bodykit, das die DTM-Rennwagen der 90er Jahre perfekt widerspiegelt. Gelbe französische Scheinwerfer und die klassischen Sterne am Kühlergrill runden das einzigartige Erscheinungsbild ab.
Im Innenraum sorgt ein Mercedes Classic BE1150 Original Becker Radio mit Bluetooth für modernen Komfort, während der Getränkehalter in der Mittelkonsole für praktische Alltagstauglichkeit sorgt.
Mit einem kraftvollen 2.3-Liter-Vierzylindermotor, der 136 PS auf die Straße bringt, bietet dieser besondere Mercedes-Benz eine nostalgische Fahrt in die glorreichen Zeiten der DTM. Der Kilometerstand liegt bei 159.500 km, und das Fahrzeug ist in einem tadellosen Zustand.
Ein aktuelles Wertgutachten ist in Arbeit, und alle Veränderungen und Modifikationen sind ordnungsgemäß eingetragen. Dieses Schmuckstück ist ein echtes Sammlerstück und wird zweifellos die Herzen von Autoenthusiasten höher schlagen lassen.
Wer Interesse an diesem außergewöhnlichen Fahrzeug hat, sollte nicht zögern und sich mit Martin Kübler in Verbindung setzen. Ein zeitloser Klassiker wartet darauf, von einem neuen Liebhaber gefahren zu werden. Ein Tribut an die glorreiche DTM-Ära!
Angebot:
Preis: 23.500 € (Verhandlungsbasis)Standort: Ebhausen, Baden-Württemberg
Kilometerstand: 159.500 km
Erstzulassung: Februar 1993
Leistung: 136 PS
Getriebe: Manuell
Fahrzeugtyp: Limousine
Türen: 4/5
HU bis: April 2025
Umweltplakette: 4 (Grün)
Außenfarbe: Schwarz
Innenausstattung: Stoff
Leichtmetallfelgen, Radio/Tuner, Bluetooth, Schiebedach/Panoramadach, Antiblockiersystem (ABS)
Mercedes-Benz W 201 190 E 1.8: Ein zeitloser Klassiker mit Airride
Mercedes-Benz 190 E 1.8: Ein zeitloser Klassiker mit individuellen Upgrades. Dieser grün-metallicfarbene Baby-Benz sucht einen neuen Besitzer, da sein derzeitiger Eigentümer ein neues Projekt startet. Der Kilometerstand beträgt 118.000 km, und das Fahrzeug wurde im Januar 1991 erstmals zugelassen.
Ein besonderes Highlight dieses 190 E 1.8 ist das verbaute TaTechnix Airride mit manueller Steuerung, das eine individuelle Höhenverstellung ermöglicht. Die Stoßstange vorne stammt von BBS und die Stoßstange hinten von AMG - beide original. Die Seitenschweller und Saccobretter sind vom 16V-Modell übernommen, während der Heckspoiler von Rieger stammt.
Die Felgen sind Lorinser RT in der Größe 8,5x17 Zoll vorne und 9,5x17 Zoll hinten. Sie sind mit Hankook-Reifen der Dimension 215/35 vorne und 225/35 hinten bereift. Eine gelungene Kombination, die dem Fahrzeug einen sportlichen Look verleiht.
Im Innenraum beeindruckt der 190E mit einer MB Tex Ausstattung in der Farbe Dattel. Das Lenkrad stammt original von BBS. Die Interieurteile wurden größtenteils in schwarz glänzend lackiert oder gepulvert, was einen modernen Kontrast zum klassischen Design des Fahrzeugs schafft.
Bis auf die Stoßstange hinten sind alle Modifikationen eingetragen, was für eine legale und sichere Nutzung auf deutschen Straßen sorgt. Bei Verkauf wird der TÜV erneuert, damit der neue Besitzer ein sorgenfreies Fahrerlebnis genießen kann.
Der Mercedes-Benz 190 E 1.8 ist ein solides Fahrzeug mit zuverlässiger Leistung und zeitlosem Design. Mit seinem 1.8-Liter-Vierzylindermotor bietet er eine angemessene Leistung und das Automatikgetriebe sorgt für ein komfortables Fahrerlebnis. Der Preis für dieses einzigartige Fahrzeug beträgt 12.500 €.
Hinweis: Dies ist ein Privatverkauf.
Worauf wartet Ihr noch? Ergattert dieses individuelle Schmuckstück und erlebt Fahrspaß kombiniert mit zeitlosem Stil.
Quelle: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=371468489
Mercedes-Benz 190 E 3.2 mit Straßenzulassung Rennwagen
Der Mercedes-Benz 190E 3.2 von 1987 ist ein straßenzugelassener Rennwagen, der in Weiß lackiert ist und ein Interieur aus blankem Metall vorweist. Das Auto war ursprünglich ein 1987er 190E 2.6 in Schwarz (040) über Palomino-Leder (274), bevor es von Mike Massari von der Star Garage in Margate, Florida, 2016 komplett zu einem straßenzugelassenen Rennwagen umgebaut wurde. Der ursprüngliche 2,6-Liter-Reihenmotor und das Viergang-Automatikgetriebe wurden durch einen 3,2-Liter-DOHC-Reihenmotor (M104) ersetzt, der mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe (717) und einem 3,27-Sperrdifferenzial gekoppelt ist. Zur Ausstattung gehören Euro-Scheinwerfer, Porsche 996-Bremsen, ein 6-Punkt-Überrollkäfig, ein neuer Sparco-Rennsitz, 16v-Cosworth-Karosserieverkleidungen, ein Heckflügel im Evo I-Stil, Lexan-Fenster, Aero-Spiegel, Motorhauben-Pins, eine komplett gestrippte Rennsport-Innenausstattung, Maxlite-Räder im EVO II-Stil, ein verbessertes Bilstein/H&R-Fahrwerk und vieles mehr. Der Wagen wurde im August 2022 einem Öl-/Filterwechsel, einer Bremsflüssigkeitsspülung und einer Wartungsinspektion unterzogen. Der Verkäufer hat den Wagen seit seinem Erwerb im Jahr 2021 für einen Renntag im August 2022 (31 Runden in Road America) genutzt, wo er Berichten zufolge einwandfrei funktionierte. Dieser ganz besondere Rennwagen mit Straßenzulassung ist jetzt in Wisconsin mit einem Schlüssel, einem einwandfreien Carfax-Bericht und einem makellosen Wisconsin-Titel erhältlich.
Die Karosserie im 16V-Cosworth-Stil ist in Weiß gehalten, mit passender unterer Verkleidung und schwarzen Stoßstangeneinsätzen. Der Karosserie-Kit ist spezifisch für die Cosworth-Ausführung und umfasst einen tieferen aerodynamischen Frontspoiler, Seitenschweller, Heckschürze, Kotflügelverbreiterungen und einen Kofferraumspoiler im EVO I-Stil. Weitere äußere Merkmale sind ein geschweißtes Schiebedach, Eurospec-Scheinwerfer, Aero-Spiegel, Motorhaubenstifte und Lexan-Fenster mit Schiebefenstern. Der vordere Stoßfänger und die Stoßstange haben eine zentrale Aussparung, um eine bessere Luftzufuhr zum M104-Triebwerk zu ermöglichen. An der Frontlippe auf der Fahrerseite ist ein kleiner Kratzer zu sehen, und an der Basis des Heckflügels sind Klebeflecken zu erkennen. Der Lack und die Karosserie sind insgesamt in einem sehr guten Zustand.
Das Fahrzeug ist mit 17" Maxlite EVO II-Rädern ausgestattet, die mit Falken Azenis RT660-Reifen der Größe 215/40 mit Datumsangabe 2020 bereift sind. Die Aufhängung wurde mit Bilstein-Stoßdämpfern und H&R-Federn an allen vier Ecken ausgestattet. Für die Bremskraft sorgt ein Satz gebohrter Bremsscheiben, Bremsbeläge und schwarzer Bremssättel der Marke Porsche, die von einem Porsche 996 stammen. Die EVO II-Räder und das Porsche-Bremsen-Upgrade wurden vom Verkäufer im letzten Jahr hinzugefügt.
Die Kabine wurde komplett von allen Verkleidungen, Teppichböden, Armaturenbrett und unnötiger Elektronik befreit. Der nackte Innenraum wurde dann lackiert und in ein Leichtbau-Renncockpit für ein optimales Fahrerlebnis verwandelt. Ein 6-Punkt-Überrollkäfig mit einem Durchmesser von 1,5 Zoll wurde durchgängig integriert und für den Fahrer wurde ein neuer Sparco-Rennsitz montiert. Alle anderen Sitze wurden zusammen mit dem Rest der OEM-Innenausstattung entfernt. Zu den weiteren Merkmalen gehören ein Vierpunkt-Sicherheitsgurt, ein NRG-Schnellspanner, ein verstärktes Lenkrad und eine Push-Start-Zündung. Die OEM-Anzeige und andere Schalter wurden entfernt, die neuen Schalter wurden in einer zentral angeordneten Aluminiumplatte zusammengefasst, mit Ausnahme des Drehzahlmessers und der Schaltleuchte, die hinter dem Lenkrad angebracht sind. Alle zusätzlichen Zubehörteile wurden aus Gründen der Gewichtsersparnis entfernt, und der Verkäufer bestätigt, dass alle wesentlichen elektronischen Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Die Lichter/Bremslichter/Blinker funktionieren alle ordnungsgemäß, so dass der Wagen in den meisten Staaten für den Straßenverkehr zugelassen ist. Das Auto hat derzeit keine Hupe, die sich auf einige Gesetze zur Straßennutzung auswirken können, aber man kann problemlos wieder eine in das Auto eingebaut werden.
Dieser 190E wurde mit einem 3,2-Liter-DOHC-Reihen-6-Zylinder-Motor M104 in europäischer Ausführung ausgestattet, der mit einem manuellen 5-Gang-Getriebe 717 und einem 3,27er-Sperrdifferenzial gekoppelt ist. Zu den Upgrades gehören ein freifließender Auspuff mit Einzelschalldämpfer, massive Antriebsstranghalterungen, eine überdimensionierte Drosselklappe, ein Aeromotive-Kraftstoffsystem mit einer mit Schaumstoff gefüllten Kraftstoffzelle, eine DTA Fast Pro ECU und ein kompletter kundenspezifischer Kabelbaum. Ein Prüfstandstest des Vorbesitzers ergab eine Leistung von 207 PS und ein Drehmoment von 219 lb-ft an den Hinterrädern. Der Verkäufer gibt an, dass der Motor eine ausgezeichnete Kompression aufweist und der Vorbesitzer vor kurzem die Kopfdichtung ersetzt hat. Im Jahr 2020 wurden eine neue Kupplung, ein neuer Kühler und ein elektrischer Lüfter eingebaut. Außerdem wurden alle Flüssigkeiten und Filter, Zündkerzen, Zündspulen und eine Batterie erneuert.
Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Wagen in einer "offenen" Klasse gefahren werden kann, aber aufgrund des Motorumbaus nicht in eine bestimmte Oldtimer-Rennklasse passt.
Quelle: https://thembmarket.com/1987-mercedes-benz-190e-track-car
Fahrzeugbauer AKH & Caro bauten den 190 E zum Cabriolet um
Mercedes-Benz W 201 190 C Cabriolet zum Verkauf
Eine Kooperation der Firmen AKH aus Eutin und Caro aus Hamburg entwickelte aus der viertürigen Limousine der Baureihe W201 ein zweitüriges und viersitziges Cabriolet. Der damit verbundene Aufwand war enorm, weshalb nur elf solcher Fahrzeuge insgesamt produziert wurden.
Aus fast unbekannter Kleinserie: Cabriolet von AKH Caro auf Basis Mercedes-Benz 190E 2.3 (W201)So mancher Mercedes-Fan reibt sich beim Anblick des zum Cabriolet umgebauten W201 verdutzt die Augen. Bespoilerung und SL-Haube lassen überdies zunächst an die eigenwillige Schöpfung eines hobbyschraubenden Extrem-Individualisten glauben. Doch weit gefehlt! Denn tatsächlich handelt es sich bei dem ungewöhnlichen 190E um ein Modell aus der Kleinserie des Eutiner Karosseriebauers AKH Caro. Zwar war dem modifizierten Mercedes-Benz seinerzeit kein großer Erfolg beschieden. Dafür aber findet er auf Treffen und in den Foren heute um so mehr Beachtung.Einer der sehr seltenen 190E, die von dem deutschen Veredler AKH-CARO mit Genehmigung von Mercedes in Kleinserie produziert wurden.Es gibt keine genauen Zahlen über die Produktion dieser speziellen 190E Cabriolets, aber verschiedene Quellen sprechen von nur 14 gebauten Fahrzeugen.Wie in dem Begleitschreiben zu dem vorgeschlagenen Fahrzeug angegeben, wurden an diesem 190E von AKH-CARO verschiedene Änderungen und Verstärkungen an der Bodenplatte vorgenommen, bevor er auf die Straße kam, was eine lange Entwicklungszeit und sehr hohe Kosten zur Folge hatte.Dies wäre der Grund, warum das 190E Cabriolet nie in Serie produziert wurde.Daher ist diese Version bis heute eine Sonderausgabe, ideal für Sammler, die auf der Suche nach seltenen, in limitierter Auflage produzierten Exemplaren sind.- Angemessener Gesamtzustand- Mechanische Funktion- Regulär eingetragen, mit "offenem" Eintrag im Heft- Im Motorraum befindet sich ein Schild mit der Aufschrift "AKH/Caro".- Blatt mit einer Liste der für die Umstellung durchgeführten Arbeiten- Rom weiße Teller- CRS ASIModell 190 E Cabriolet AKH CaroHubraum 2000Zylinder 4Baujahr 1989Kilometerstand 116938Karosserieform CabrioletAußenfarbe Beige MetallicInnenraumfarbe Beige LeatherSchaltung Manual 5 SpeedAnmeldung ASINummernschild RomaCode MER00126