Posts mit dem Label Stretchlimousine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stretchlimousine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mercedes W 221 S 65 AMG in Mintgrün und Gold Metallic

Die 6-türige Mercedes-Benz S 65 AMG Limousine ist eigentlich eine Nummer zu groß

Gegen Limousinen an sich haben wir nichts einzuwenden, nur gegen solche, bei denen man sich übergeben möchte.

Von Toyota und Range Rover bis hin zu Rolls-Royce und Mercedes-Benz - Stretch-Limousinen-Umbauten sind offenbar der letzte Schrei, vor allem im Nahen Osten und in Südostasien. Ein britisches Unternehmen, das individuelle Umbauten für verschiedene Automarken anbietet, hat ohne Rücksicht auf die Gemüter von Autoliebhabern gleich zwei S65 AMGs gestreckt, mit ein paar zusätzlichen Türen versehen und in Mintgrün und Gold lackiert.

Mercedes W 221 S 65 AMG Gold Metallic

Mercedes W 221 S 65 AMG Mintgrün

Während ihr gestreckter Maybach, Rolls-Royce Phantom und die S-Klasse anspruchsvolle Autos sind, können wir die Verstümmelung des S65 AMG nicht verzeihen, noch können wir die Land-Cruiser-Lexus- und Range-Rover-Monstrositäten ignorieren, ohne einen strengen Tadel zu erteilen. Vantagefield International ist eindeutig die richtige Adresse, wenn es um Stretching-Autos geht, aber wir würden dem Unternehmen dringend raten, ein Auswahlverfahren durchzuführen und nicht einfach den Launen eines zahlungskräftigen Kunden aus Übersee nachzugeben, der eine weitere lächerliche Limousine wünscht.
Wie die hellgrüne Farbe ist auch der Innenraum in eine elegantere Farbe gehüllt, eine Mischung aus Schwarz und Beige. Die schwarze Farbe ist auf dem Armaturenbrett, dem Lenkrad und einigen Linien auf den Sitzen angebracht, während die beige Farbe auf den Sitzen und den Seiten aller Türen angebracht ist.
Mercedes W 221 S 65 AMG Mintgrün
Mercedes W 221 S 65 AMG Mintgrün
Mercedes W 221 S 65 AMG Mintgrün
Mercedes W 221 S 65 AMG Mintgrün

Mercedes W 221 S 65 AMG Mintgrün

In Goldgelb ist die Innenfarbe durch die Kombination von Rot und Schwarz noch auffälliger. Die schwarze Farbe dominiert auf dem Armaturenbrett und die rote Farbe auf den Sitzen.
Mercedes W 221 S 65 AMG Gold Metallic
Mercedes W 221 S 65 AMG Gold Metallic
Mercedes W 221 S 65 AMG Gold Metallic
Mercedes W 221 S 65 AMG Gold Metallic
Mercedes W 221 S 65 AMG Gold Metallic
Mercedes W 221 S 65 AMG Gold Metallic
Mercedes W 221 S 65 AMG Gold Metallic

Mercedes W 221 S 65 AMG Gold Metallic

Vantagefield wurde 1982 von David Linder und Graham Chalkley gegründet. David und Graham waren zu diesem Zeitpunkt bereits in der High-End-Automodifikationsbranche tätig und arbeiteten für/mit Firmen wie Rapport Engineering und Robert Jankel's Le Marquis.

Da Vantagefield nie viel Presse gemacht hat, ist der Name Vantagefield im Vergleich zu Namen wie Glenfrome und Wood & Pickett bei einem großen Publikum nicht so bekannt. Im Nahen Osten war Vantagefield jedoch ein großer Name und das Unternehmen war in den 1980er Jahren einer der großen Akteure. Wie Herr Linder erklärte: "Man verkauft nicht mehr von diesen Autos, nur weil ein Bild von einem in irgendeinem Magazin ist".

Vantagefield baute eine breite Palette von Autos um: Das Hauptgeschäft war der Umbau von Range Rovern in allen erdenklichen Varianten, vom Cabrio bis zum Stretch, vom Luxus-Upgrade mit neuer Innenausstattung bis zum sechsrädrigen Jagdwagen. Vantagefield hat auch Mercedes (Cabrio, 1000SEL/1000SEC und Stretch), Jaguar (Luxus, Stretch und Cabrio), Rolls-Royce (Luxus und Stretch) und sogar Marken wie Audi, Volvo, Nissan und Toyota/Lexus umgebaut.

Vantagefield war nicht nur ein Umrüstungsunternehmen, sie hatten auch ihr eigenes Leder, das sie dann auch an andere Umrüstungsunternehmen verkauften. Zu einem bestimmten Zeitpunkt waren sie sogar der Zweitlieferant von Leder für Rolls-Royce.

 Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass Vantagefield nie eine eigene Karosseriewerkstatt besaß. Sie vergaben alle Karosseriearbeiten an Werkstätten, die ausschließlich für Vantagefield arbeiteten. Dadurch konnte das Unternehmen flexibler sein und musste niemanden entlassen, wenn die Zeiten schlechter wurden. Herr Linder berichtete auch, dass der erste Golfkrieg (1991) Vantagefield fast in den Konkurs getrieben hätte, weil viele Kunden aus Kuwait nicht in der Lage waren, die bestellten Fahrzeuge zu bezahlen, weil die Iraker ihre gesamten Einnahmen beschlagnahmten. 

Leider haben Vantagefield International ihren Geschäftsbetrieb aufgegeben.

Was meint Ihr? Schreibt es unten in die Kommentare.

Quelle: Vantagefield International

Auktion: Mercedes-Benz TRASCO 1000 SEL Sonderschutz

Gepanzerter TRASCO 1000 SEL auf Basis eines Mercedes-Benz 560 SEL aus dem Jahr 1990

Mercedes-Benz TRASCO W126 1000 SEL Sonderschutz

Mercedes-Benz TRASCO W126 1000 SEL Sonderschutz

Bei diesem durch TRASCO umgebauten Mercedes-Benz 560 SEL, handelt es sich um ein Stück Zeitgeschichte: Ende 1989, der Mordanschlag auf Alfred Herrhausen durch Mitglieder der Roten Armee Fraktion erschüttert die Bundesrepublik. Neben Politikern sehen sich nun auch Industrielle und Manager zunehmend durch den Terrorismus bedroht und treffen neue Sicherheitsvorkehrungen. So auch im Falle der Konzernführung der Tengelmann Gruppe. Wenige Monate nach dem Attentat auf Herrhausen wurde für die Geschäftsleitung um Erivan Haub bei Mercedes-Benz ein 560 SEL bestellt und anschließend bei TRASCO Bremen umfangreich umgebaut. Dabei wurde der bereits weitreichend ausgestattete SEL in eine gepanzerte Limousine mit luxuriöser Innenausstattung und Verlängerung umgebaut. Jetzt satte 39 cm länger und mit einer umfangreichen Panzerung der Karosserie, Fenster und Reifen ausgestattet, wurde der TRASCO fortan für den Vorstand genutzt. Angetrieben wird die 2430 Kg schwere Limousine durch den ab Werk verbauten V8 mit 279 PS. Nach der Außerdienststellung als Vorstandsfahrzeug wurde der TRASCO im Firmenmuseum "Technikum" in Mülheim an der Ruhr ausgestellt und wird nun erstmals auf dem Markt angeboten.



Die seit Jahrzehnten international erfolgreiche Firma TRASCO Bremen hat diesen Mercedes-Benz 560 SEL in eine luxuriöse Langversion der absoluten Oberklasse verwandelt. Der patentierte Umbau in reiner Handarbeit streckte ihn auf stolze 5,55 Meter. Zur luxuriösen Ausstattung im Fond gehören unter anderem ein Fernseher mit Videorecorder und eine Gegensprechanlage mit Sirene im Fahrercockpit. Das komplette Fahrzeug ist aufwendig gepanzert, was einer Werkspanzerung der Stufe B4 entspricht. Darüber hinaus besticht die TRASCO Langversion durch eine sehr seltene Farbkombination und eine vergleichsweise gehobene Ausstattung mit Klimaautomatik, Stand- und Sitzheizung, elektrischen Fensterhebern und Sitzverstellungen, abgedunkelten Scheiben und ABS. Einziger Besitzer des Fahrzeugs war die Unternehmensgruppe Tengelmann.



Die Limousine von TRASCO ist in der Originalfarbe Rauchsilber metallic (702U) lackiert. Nach Angaben des Verkäufers wurde die Limousine zum Teil neu lackiert, dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um Nachlackierungsarbeiten von TRASCO handelte. Der Chrom an den vorderen und hinteren Stoßstangen und alle Zierelemente sind ebenfalls in einem guten Zustand. Alle Bauteile wie Blinker und Scheinwerfer einschließlich Scheinwerferreinigungsanlage sind in unbenutztem Zustand. Das Dach besteht aus Vinyl und ist in einem guten, sauberen Zustand. Der TRASCO steht auf 15-Zoll-Fuchs-Alufelgen mit 215/65 R 15C Michelin-Winterreifen.



Die Innenausstattung präsentiert sich in einem sehr gepflegten und originalgetreuen Zustand. Die Lederausstattung ist in der seltenen Mercedes-Farbe Tannengrün (266). Alle Türverkleidungen, sowie das Armaturenbrett sind ebenfalls in grünem Leder und in sehr gutem Zustand, frei von Rissen. Die hochglänzende Wurzelholzverkleidung ist in ausgezeichnetem Zustand. Eine Gegensprechanlage und eine Sirene wurden im Rahmen des TRASCO-Umbaus installiert. Ein Fernseher mit Videorekorder wurde im Fond der Limousine installiert. Das Radio ist ein Becker DTM, das wahrscheinlich in den frühen 1990er Jahren eingebaut wurde. Der Tachometer zeigt einen abgelesenen Kilometerstand von 187.430 km. Der tannengrüne Velours im hinteren Fußraum ist in gutem Zustand. Der Dachhimmel ist original und in gutem Zustand. Ein Reserverad ist vorhanden.



Im TRASCO arbeitet ein V8-Motor von Mercedes-Benz mit einem Hubraum von 5547 cm³ und einer Bohrung und einem Hub von 96,5 mm x 94,8 mm bei einem Verdichtungsverhältnis von 10,0:1. Dies macht ihn zu einem der hubraumstärksten Serienmotoren seiner Zeit. Der Motor ist der Originalmotor, der bei Mercedes unter der Bezeichnung M 117 gefertigt wurde. Er hat Zylinderköpfe aus Leichtmetall. Der Motor hat eine Gesamtleistung von 279 PS bei einem Leergewicht von 2430 kg und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 180km/h. Der 560 SEL ist ab Werk mit einem Katalysator ausgestattet. Das Getriebe ist eine 4-Gang-Automatik.

Mercedes-Benz TRASCO W126 1000 SEL Sonderschutz


Der ganze Unterboden ist in rostfreiem Zustand, abgesehen von vereinzeltem Flugrost. Offensichtlich sind keine Schweißarbeiten durchgeführt worden. Der 560 SEL wurde bereits im Werk teilverzinkt. Das Fahrzeug hat einen selbsttragenden Aufbau und eine Niveauregulierung an der Hinterachse.



Der TRASCO besitzt den alten Fahrzeugschein sowie eine neuere Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein Nachlass-Fahrzeug handelt, sind leider keine weiteren Originaldokumente vorhanden.



Der Verkäufer betont, dass die Sitzheizung des Fahrersitzes ohne Funktion ist. Weiterhin sind keine Mängel bekannt. Als letztes wurde die Starter-Batterie ausgetauscht.


Mercedes-Benz TRASCO W126 1000 SEL Sonderschutz

Der TRASCO hat kein aktuelles Wertgutachten. Leider wurden die früheren Gutachten im Zuge der Nachlassliquidation nicht ausgehändigt.


Mercedes Trasco Modellautos bei eBay kaufen 

Was meint Ihr? Schreibt es unten in die Kommentare.

Auktionsbeginn (06.11.2022 15:00:00) 54.900 € geschätzter Endpreis der Auktion

Die Limousine wurde im Juli 1990 im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen gefertigt. Am 06. August 1990 erfolgte die Auslieferung an die Mercedes-Benz Niederlassung Duisburg, wobei der 560 SEL dann nach Bremen zu TRASCO zum Umbau gegeben wurde. Die erste Anmeldung für den Straßenverkehr erfolgte am 07.01.1991.

Langzeitbesitz und Nutzung durch Tengelmann Konzern in Mühlheim an der Ruhr und München. 1990 - 2019

Bestand einer privaten Fahrzeugsammlung. seit Juni 2019

Umbau durch TRASCO
Verlängerte Karosserie
Sonderschutz Panzerung entspricht B4
Fernseher und Videorekorder
Automatikgetriebe
Klimaanlage
Nachvollziehbare Historie
Baureihe: V 126
EZ: 01/1991
Motor: Achtzylinder-V
Hubraum: 5547ccm
kW/PS: 205/279
FIN: WBD1260391A566961
Verkäufer: Privat
Vorder- und Rücksitze in original Piniengrün (266) aus Leder
Wurzelholzverkleidung sehr gut erhalten
Sitzheizung sowie elektrische Fensterhebel für Vorder- und Rücksitze
Fernseher und Videorekorder im Fond
Becker DTM Radio
Tacho zeigt eine Laufleistung von 187.430 km
Originalfarbe Rauchsilber-Metallic (702)
Chrom an Front- wie Heckstoßstange sowie sämtlichen Zierelementen sind in einem sehr guten Zustand
15-Zoll-Aluminium Fuchsfelgen
Michelin Winterreifen mit 215/65 R15C
ABS
Servolenkung
Wechselsprechanlage und Sirene
Standheizung
Verstärkte Radaufhängung

Quelle: https://mycarmunity.com/auction/1990-mercedes-benz-560-sel-trasco-2243