| 
            Technische Daten
           | |
| 
            Konstruktionsbezeichnung
           | 
            C 126 E 56
           | 
|---|---|
| 
            Baumuster
           | 
            126.045
           | 
| 
            Produktionszeitraum
           | 
            06.1985 / 10.1985 - 10.1991
           | 
| 
            Motor
           | |
| 
            Arbeitsverfahren
           | 
                Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung; Abgasreinigungsanlage
                mit geregeltem 3-Wege-Katalysator auf Wunsch, ab 09.1986 Serie)
               | 
| 
            Anordnung im Fahrzeug
           | 
            vorn, längs; stehend
           | 
| 
            Motor-Typ / -Baumuster
           | 
            M 117 E 56 / 117.968
           | 
| 
            Zylinderzahl / -anordnung
           | 
            8 / 90°-V-Form; Leichtmetallblock
           | 
| 
            Bohrung x Hub
           | 
            96,5 x 94,8 mm    | 
| 
            Gesamthubraum
           | 
            5547 ccm (nach Steuerformel 5491 ccm)
           | 
| 
            Verdichtungsverhältnis
           | 
              9,0; ab 09.1987: 10,0
             | 
| 
            Leistung / bei
           | 
            272 PS / 200 kW bei 5000 /min (mit Katalysator 242 PS / 178 kW bei
            4800 /min); ab 09.1987: 300 PS / 220 kW bei 5000 /min (mit
            Katalysator 279 PS / 205 kW bei 5200 /min)
           | 
| 
            Drehmoment / bei
           | 
              430 Nm bei 3750 /min (mit Katalysator 390 Nm bei 3500 /min);~ab
              09.1987: 455 Nm (mit Katalysator 430 Nm) bei 3750 /min
             | 
| 
            Ventilanordnung / -anzahl
           | 
            1 Einlaß, 1 Auslaß / hängend
           | 
| 
            Ventilsteuerung
           | 
            je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle
           | 
| 
            Nockenwellenantrieb
           | 
            Duplex-Rollenkette
           | 
| 
            Gemischbildung
           | 
            Saugrohreinspritzung, mechanisch-elektronisch geregelt (Bosch
            KE-Jetronic)
           | 
| 
            Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
           | 
            über der Hinterachse / 90 l
           | 
| 
            Fahrwerk und Kraftübertragung
           | |
| 
            Rahmenausführung
           | 
            selbsttragende Karosserie
           | 
| 
            Radaufhängung; vorne
           | 
            Doppel-Querlenker-Achse
           | 
| 
            Radaufhängung; hinten
           | 
            Koppelachse (Diagonal-Pendelachse mit Anfahrmoment- und
            Bremsnick-Abstützung) mit hydropneumatischer Niveauregulierung
           | 
| 
            Federung; vorne
           | 
              Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, Drehstab-Stabilisator
             | 
| 
            Federung; hinten
           | 
              Schraubenfedern, Gummi-Zusatzfedern, hydropneumatische Federbeine,
              Drehstab-Stabilisator
             | 
| 
            Stoßdämpfer; vorne/hinten
           | 
            Gasdruck-Stoßdämpfer
           | 
| 
            Lenkung
           | 
            Kugelumlauf-Servolenkung
           | 
| 
            Bremsanlage (Fußbremse)
           | 
            hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit
            Unterdruck-Bremskraftverstärker und Anti-Blockier-System;
            Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) und hinten
           | 
| 
            Feststellbremse (Handbremse)
           | 
            mechanisch (fußbetätigt), auf Hinterräder wirkend
           | 
| 
            Räder
           | 
            Leichtmetallräder
           | 
| 
            Felgen
           | 
              7 J x 15 H 2
             | 
| 
            Reifen
           | 215/65 VR 15, ab 1988: 215/65 ZR 15 | 
| 
            Angetriebene Räder
           | 
            Hinterräder
           | 
| 
            Kraftübertragung
           | 
            geteilte Kardanwelle
           | 
| 
            Getriebe und Fahrleistungen
           | |
| 
            Getriebe
           | 
            4-Gang-Automatikgetriebe
           | 
| 
            Verfügbarkeit
           | 
            Serie
           | 
| 
            Schaltung
           | 
            Wählhebel in Wagenmitte
           | 
| 
            Kupplung
           | 
            hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
           | 
| 
            Getriebeart
           | 
            Planetengetriebe
           | 
| 
            Getriebe-Übersetzung
           | 
            I. 3,87; II.2,25; III. 1,44; IV. 1,00; R. 5,59
           | 
| 
            Achsantriebsübersetzung
           | 
            2,65
           | 
| 
            Höchstgeschwindigkeit
           | 
              238 km/h (mit Katalysator 228 km/h);~ab 09.1987: 250 km/h (mit
              Katalysator 240 km/h)
             | 
| 
            Beschleunigung 0-100 km/h
           | 
              6,9 s (mit Katalysator 7,6 s); ab 09.87: 6,8 s (mit Katalysator
              7,2 s)
             | 
| 
            Kraftstoffverbrauch
           | 
                10,6 / 12,9 / 17,1 l (mit Katalysator 11,4 / 13,9 / 18,0 l);~ab
                09.1987: 10,6 / 12,9 / 17,1 l (mit Katalysator 11,4 / 13,9 /
                18,0 l)
               | 
| 
            nach Richtlinie
           | 
            80/1268/EWG;Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
           | 
| 
            Abmessungen und Gewichte
           | |
| 
            Radstand
           | 
              2845 mm
             | 
| 
            Spur vorne / hinten
           | 
              1555 / 1527 mm
             | 
| 
            Länge
           | 
              4935 mm
             | 
| 
            Breite
           | 
              1828 mm
             | 
| 
            Höhe
           | 
              1402 mm
             | 
| 
            Leergewicht (Wagengewicht)
           | 
                1750 kg; ab 09.1987: 1760 kg
               | 
| 
            nach Richtlinie
           | 
              DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
             | 
| 
            Zul. Gesamtgewicht
           | 
                2210 kg; ab 09.1987: 2220 kg
               | 
| 
            Allgemeine Daten
           | |
| 
            Stückzahl
           | 
              28.929
             | 
| 
            Preise
           | 
                  09.1985: DM 133.608,00
                 
                  09.1986: DM 136.002,00
                 
                  06.1987: DM 139.935,00
                 
                  02.1988: DM 143.298,00
                 
                  09.1988: DM 143.469,00
                 
                  02.1989: DM 146.490,00
                 
                  01.1990: DM 150.765,00
                 
                  10.1990: DM 155.724,00
                 
                  03.1991: DM 160.398,00
                 | 
Wie viel PS hat ein Mercedes 560 SEC?
272 PS / 200 kW bei 5000 /min (mit Katalysator 242 PS / 178 kW bei 4800 /min); ab 09.1987: 300 PS / 220 kW bei 5000 /min (mit Katalysator 279 PS / 205 kW bei 5200 /min)
Wie viele 560 SEC wurden gebaut?
28.929 Stück wurden vom 560 SEC gebaut.
    Quelle: www.mercedes-benz-publicarchive.com, Autohaus Blöchl GmbH
  
 
 
 
 
 











 
 
 
 
 
 Mercedes Clique - Online Mercedes-Magazin mit News, Tuning, Technik, Daten, Klassik, Youngtimern und Community. Bestmögliche Informationen für Mercedes-Fans.
Mercedes Clique - Online Mercedes-Magazin mit News, Tuning, Technik, Daten, Klassik, Youngtimern und Community. Bestmögliche Informationen für Mercedes-Fans.
    
Keine Kommentare
Kommentar veröffentlichen