S-Klasse rettet Schewardnadse das Leben

Drei Attentate wurden auf Eduard Schewardnadse verübt.

Eduard Schewardnadse (* 25. Januar 1928 in Mamati, Gurien, Georgische SSR, Transkaukasische SFSR; † 7. Juli 2014 in Tiflis) war von 1985 bis 1990 sowie Ende 1991 Außenminister der Sowjetunion. Von 1992 bis 1995 war er Staatsratsvorsitzender Georgiens und bis 2003 dessen zweiter Präsident.

Das erste Attentat wurde von russischen Militärs am 3. Oktober 1992 im Krieg in Abchasien verübt. Man versuchte mit einem Hubschrauber ohne Kennzeichen das Präsidentenflugzeug zu rammen.

Am 29. August 1995 wurde er bei einem Bombenanschlag in Tiflis durch Glassplitter leicht verletzt. Mit Schnittwunden im Gesicht und an den Händen gab er auch gleich ein Interview direkt aus dem Krankenhaus fürs Fernsehen.

Daraufhin schickte der damalige Außenminister Klaus Kinkel eine gepanzerte Mercedes S-Klasse (W140) im Wert von 190.000 D-Mark als Leihwagen. "Um Schewardnadses Sicherheit als Staatsoberhaupt von Georgien zu gewährleisten", schrieb Kinkel in einem Brief.

Am 9. Februar 1998 wurde er erneut Ziel eines Anschlags. Die Angreifer schossen nach Angaben georgischer Medien zehn Granaten ab, weitere vier Panzerabwehrgranaten hätten nicht gezündet. Eine Granate sei auf die Motorhaube an der Beifahrerseite explodiert, hieß es. Eine weitere traf ebenfalls, laut Wachtang Kutateladse, Sicherheitschef des Präsidenten. Die dritte Granate brachte das Fahrzeug ins Schleudern, aber man konnte noch 100 Meter weiterfahren.

Schewardnadse entkam unverletzt dem Beschuß mit seinem Mercedes. Zwei Leibwächter starben - einer der beiden hatte ihn beim Bombenanschlag von 1995 aus dem brennenden Wagen gerettet.

Mercedes-Benz S-Klasse Guard W140 Eduard Schewardnadse Anschlag 1998 

Eduard Schewardnadse war von der Arbeit der Sonderschutzspezialisten von Mercedes-Benz sogar so angetan, dass er sich persönlich schriftlich dafür bedankte und als Geschenk ein Exemplar seiner Memoiren beifügte. (Quelle: daimler.com)

Mercedes-Benz S-Klasse Guard W140 Eduard Schewardnadse Anschlag 1998

Mercedes-Benz S-Klasse Guard W140 Eduard Schewardnadse Anschlag 1998

Nachruf

Nach 23 Jahren steht die gepanzerte S-Klasse vermutlich immer noch irgendwo in Georgien in der Nähe von Tiflis auf seinem eigenen Autofriedhof.

Arg mitgenommen durch den damaligen Angriff ist er doch stabil geblieben und fristet sein Dasein dahin. Fremde Besucher haben mittlerweile verwertbare Teile entfernt oder versucht die Staatskarosse weiter zu zerstören. Dies halte ich, gelinde gesagt, für ziemlich schwierig.

Die Scheiben sind auch schon angelaufen und der Innenraum hat auch schon bessere Tage gesehen. Ob man da noch etwas retten kann? Ich denke nicht, aber für einen Liebhaber des W140 ist das bestimmt kein Hindernis.       

Mercedes-Benz W140 S-Klasse Guard Eduard Schewardnadse
Mercedes-Benz W140 S-Klasse Guard Eduard Schewardnadse
Mercedes-Benz W140 S-Klasse Guard Eduard Schewardnadse
Mercedes-Benz W140 S-Klasse Guard Eduard Schewardnadse
Mercedes-Benz W140 S-Klasse Guard Eduard Schewardnadse
Mercedes-Benz W140 S-Klasse Guard Eduard Schewardnadse
Mercedes-Benz W140 S-Klasse Guard Eduard Schewardnadse
Mercedes-Benz W140 S-Klasse Guard Eduard Schewardnadse
Mercedes-Benz W140 S-Klasse Guard Eduard Schewardnadse

Mercedes-Benz W140 S-Klasse Guard Eduard Schewardnadse

Mercedes-Benz W 201 190 E Schulz Cabrio mit 5 Liter V8 Motor

Mercedes-Benz W201 Schulz Cabrio mit V8-Motor von Keke Rosberg > Zubehör für Mercedes 190E (W201) bei Ebay

Das erste 190E Schulz Cabrio mit V8-Motor wurde von Keke Rosberg (Formel 1-Weltmeister von 1982) in Empfang genommen. Anlaß war das Norisring-Rennen, Nürnberg 1984. Perlmutt-Weiß Lackierung und weißes Leder im Innenraum.

190 E W201 Schulz Cabrio mit V8-Motor von Keke Rosberg

Mercedes 190E: Umbau auf V8

Die Zahl der 190E die Schulz zum V8 umgebaut hat ist unbekannt.

Das Urteil über die Verwandlung des Kompakt-Mercedes zum Kraftwagen fiel jedoch differenziert aus: Götz Leyrer lobte Schub und Sound des 240 PS starken Motors. In 6,4 Sekunden beschleunigte der Testwagen von null auf 100 km/h. "Bei niedrigen Drehzahlen brabbelt der V8 in bester Ami-Tonart", notierte Leyrer. Allerdings verblies der Motor im Test seine Zylinderkopfdichtung und die Gummimanschetten der Antriebswellen scheuerten am Hinterachsträger ab.
Gekürzter Gabelträger, gesalzene Preise

Dass Schulz den Gabelträger im Vorderwagen gekürzt hatte, damit die Auspuffrohre des V8 Platz haben, und die Serienbremsen verwendete, notierte Leyrer kritisch: "Die Perfektion, die ein serienmäßiger Mercedes zu bieten hat, darf man also von dem kleinen Kraftprotz nicht erwarten, was besonders betrüblich angesichts der gesalzenen Preise ist, die für den nachträglichen Umbau verlangt werden", schrieb der Autor. Allein der Umbau auf den SLC-Motor kostete 22.241 Mark. Mit 90-Liter-Tank, SEC-Haube, Fahrwerksumbau und 15-Zoll-Leichtmetallrädern lag der Gesamtpreis bei 82.119 Mark. Ein serienmäßiger 190E kostete 1984 lediglich 30.356 Mark. (Quelle: auto motor sport)

Wenn man einen 190E zum Cabrio umbauen lassen wollte, musste man mit Umbaukosten von 47.400 Mark rechnen. Zwei verschiedene Spoilerpakete konnten ausgewählt werden, die nochmals den Preis erhöht haben. Die Innenausstattung in Leder wird nach Wunsch ab 8.500 Mark aufwärts gefertigt. 

Photo Credits: Pressefoto Schulz

Mercedes-Benz C 140 S 600 Coupé Lorinser | Michael Jordan

S600 Coupe von Michael Jordan

Michael Jeffrey Jordan (* 17. Februar 1963 in New York City, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, Unternehmer und Mehrheitseigentümer der Charlotte Hornets. Zwischen 1984 und 2003 spielte er – mit zwei Unterbrechungen – in der US-Profiliga NBA, davon 13 Jahre bei den Chicago Bulls, später bei den Washington Wizards. Er gilt nach übereinstimmenden Meinungen als einer der besten Basketballspieler der NBA-Geschichte. Die NBA selbst bezeichnet ihn als den besten Basketballspieler aller Zeiten.




Michael Jordan played 15 seasons in the NBA, winning six championships with the Chicago Bulls. According to the official NBA website: "By acclamation, Michael Jordan is the greatest basketball player of all time. He was integral to the rising global popularity of the NBA in the 1980s and 1990s. Jordan placed second to Babe Ruth in the Associated Press' December 1999 list of 20th-century athletes. In addition, the Associated Press voted him the greatest basketball player of the 20th century. Jordan has also appeared on the front cover of Sports Illustrated a record 50 times. In the September 1996 issue of Sport, which was the publication's 50th-anniversary issue, Jordan was named the greatest athlete of the past 50 years."

 

What a phenomenal opportunity this is to buy Michael Jordans actual car! Making it truly personal, this S600 Lorinser was originally titled in the name of both Michael Jordan and Juanita, his then-wife. The title was signed by both of them on the back. Besides, says Alex Manos, the Beverly Hills Car Club owner, "you probably have your own, more subjective attachment to Michael Jordan. When I was a young boy my father bought me my first pair of Air Jordan sneakers. I absolutely loved them. I thought even at that age that they were so cool. From there, I found out the amazing story of Michael Jordan himself, the greatest basketball superstar. So its truly astonishing to be selling his car today.

 


"Mr. Jordan was a magically gifted basketball player who, when you watched him, took your breath away," continues Manos. "Michael Jordans S600 Lorinser is such an elegant vehicle that driving it will get you in touch with your inner Michael Jordan, stepping into his world and feeling his energy and power. I am flattered to have acquired such a historically relevant car with ultimate celebrity provenance. Michael Jordan's Mercedes is an incredibly exciting vehicle to be connected with.

 


 

"Some people have signed basketballs or sneakers or photographs of the basketball giant. But how many people do you know who own Michael Jordans car? This is the Holy Grail of Michael Jordan memorabilia."

 

 

Michael Jordans 1996 Mercedes-Benz S600 Lorinser comes in a gorgeous color combination of metallic navy deep blue with a beautiful gray interior. It comes with a clean Carfax and is equipped with an automatic transmission, air conditioning, heated seats, cruise control, dual airbags, power windows, power steering, power mirrors, power seats, power sunroof, power tilt steering wheel, power mirrors, 4-wheel disc brakes, Lorinser chrome wheels, and jack.

 

"The cool thing about the car is when you power on the car phone, Jordan's name shows up on the dashboard, says Manos.

 

Michael Jordans 1996 Mercedes-Benz is an extremely desirable and highly collectible S600.

Wer nun für sich ein unvergessliches Erinnerungsstück von Michael Jordan haben möchte, der versucht sein Glück bei Ebay.

1996 C140 S600 Coupe von Michael Jordan

WDBGA76E7TA299670

157085 Meilen
Lorinser Bodykit
Lorinser Sportauspuff

Photo Credits: Ebay
© all rights reserved
made with by templateszoo