Posts mit dem Label W123 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label W123 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

1985 Mercedes-Benz W 123 AMG 5.6 Rote Sau Replica zum Verkauf

Die sogenannte „Rote Sau“, ein im Tourenwagensport eingesetzter 300 SEL 6.3, motorisiert mit einem auf 6,8 Liter Hubraum aufgebohrten V8-Motor mit über 295 kW, war das erste Modell des Tuners AMG, das mit neuen Zylinderköpfen über frühere, einfachere Motorbearbeitungen zur Leistungssteigerung hinausging.

1985 Mercedes-Benz W123 AMG 5.6 Rote Sau Replica

In Großbritannien in Newport steht nun ein Mercedes W123 AMG 5.6-Liter-V8-Umbau, der dem Original nachempfunden wurde, von Privat zum Verkauf. Der rot lackierte Wagen ist Baujahr 1985 und wurde nach dem Motortausch wohl kaum bewegt. Der original Motor stammt von einem 560 SEL und wurde komplett revidiert.

1985 Mercedes-Benz W123 AMG 5.6 Rote Sau Replica

1985 Mercedes-Benz W123 AMG 5.6 Rote Sau Replica

Laut Verkäufer wurde der Wagen von Martyn Marrocco komplett restauriert bevor er in erwarb. Er befindet sich also in einem Top-Zustand.




Der Umbau umfasst den Motor und das Fahrzeug:

Einlass- und Auslasskanäle wurden nach AMG-Spezifikation vergrößert.
Die größten verfügbaren Einlassventile wurden eingebaut.
Geänderte Kipphebel.
Anschlüsse an Einlass- und Auslasskrümmer angepasst.
Vergrößerte Euro-Auspuffkrümmer wurden eingebaut.
Geänderte ECU.
Neue Nockenwellen.
Verbessertes 560er Automatik-Getriebe.
Ölkühler mit größerer Kapazität eingebaut.
Speziell angefertigtes hinteres Differential (Sperrdifferential mit 'Sprint'-Übersetzung)
Speziell angefertigte EBC-Bremsscheiben rundum, vorne belüftet und hinten gerillt.
Standard-Bremssättel mit 'Yellow Stuff'-Wettbewerbsbelägen
Goodrich Racing Flexi-Bremsleitungen
Das gesamte Bremssystem besteht aus 560 SEL Teilen, einschließlich Doppelservo.
Motul Rennsport-Bremsflüssigkeit (darf niemals mit der Standard-Bremsflüssigkeit gemischt werden)
Einstellbare Dämpfer von Spax.
Bosch-Wettbewerbspumpen mit hoher Leistung und sowohl Standard- als auch Sytec-Rennfilter (vor den Pumpen).
Speziell angefertigte 11-Gallonen-Tankzelle für den Wettbewerb
Spezieller Überrollkäfig
FIA-zugelassene Rennsitze
Alle neuen Teile, soweit verfügbar, wie Antriebswellen, Aufhängungen, Gelenke usw.

1985 Mercedes-Benz W123 AMG 5.6 Rote Sau Replica

Um einen kleinen Vergleich anzustellen. Die Motorleistung des C123 500 CE von AMG wurde von 230 PS auf etwas mehr als 280 PS erhöht, was dieses Auto in nur 6,5 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde beschleunigte. Wieviel PS unsere "Rote Sau" genau unter der Haube hat wissen wir leider nicht.


Ein normaler 5.6-Liter-V8-Motor hat schon eine Leistung von 272 PS. Auf Wunsch gab es sogar noch eine höherverdichtete Ausführung, die stolze 300 PS entfaltete, jedoch nicht mit einer geregelten Abgasreinigungsanlage kombiniert werden konnte. Da diese wahrscheinlich hier komplett entfallen ist wird die Leistung höher sein.


Wer nun Interesse an einem hammergeilen Gefährt mit etwa 300 PS und mehr hat, meldet sich ganz schnell hier zum Preis von £30,000 (etwa 35.846,81 Euro). Hier geht´s zum Angebot von Car and Classic.

Falls Ihr weitere Infos über den Wage habt schreibt es unten in die Kommentare.

Known to be the only one in existence, I have been the proud owner of it since 2017, the car has been to some prestigious events in the four years I`ve owned her and Won the Mercedes Benz Club ‘best car on the stand` at the NEC Classic Car Show.
Since picking the car up it has driven about one mile in total, most of which on and off trailers, the car has never raced.
The car has an absolutely AMazinG sound.
I purchased the car from Martyn Marrocco, he`s reason for doing the AMG Tribute Race Car (Red Pig) was that he had always drooled over the original W109 300SEL AMG race car of 1971 and had first planned to build a replica of it, however this had been done a few times so wanted to do something different, the W123 seemed a perfect solution having the engine bay large enough to accommodate the V8 engine which the W123 was planned to have.
Martyn built the car to emulate the original as far as possible, hence the modified fuel filler and the rear arches etc.
The car has the same type steering wheel with original decals that the original AMG car had, the Luke harnesses are also the same as the original.
The car had over one thousand hours of work put into it.


The car build consists of:

560 SEL block, had 70K on clock but fully rebuilt (photos of complete build available)
Every moving part has been replaced where possible.
Inlet and exhaust ports enlarged to AMG specification.
Largest Inlet valves available fitted.
Modified cam rockers.
Ports matched to inlet and exhaust manifolds.
Euro exhaust manifolds fitted, enlarged at throats.
Enlarged throat body fitted
Modified ECU
Late Model Camshafts fitted
Uprated 560 auto box
Higher capacity oil cooler fitted
Custom built rear differential (limited slip ‘Sprint` ratio fitted
Bespoke EBC brake discs all round, front are vented and rear grooved.
Standard callipers with ‘yellow stuff` competition pads
Goodrich racing flexi brake pipes
All of the braking system uses 560 SEL parts, including twin servo
Motul racing brake fluid (never to be mixed with standard type)
Spax adjustable dampers
Bosch competition high output pumps with both standard filter and sytec racing filter fitted (before the
pumps)
Bespoke 11 gallon competition fuel cell
Bespoke roll cage
FIA approved competition seats
All new parts fitted in the build where available, driveshaft, suspension, joints etc.

Quelle: https://www.carandclassic.com/car/C140699

Mercedes-Benz W 123 mit 3.8-Liter-V8-Motor an Bord zum Verkauf

Niemand vermutet einen V8-Motor in diesem harmlosen Kombi.

Dieser Mercedes-Benz 300TD aus dem Jahr 1981 wurde Berichten zufolge zuerst an Three Point Motors in British Columbia, Kanada, ausgeliefert und anschließend von den Vorbesitzern überholt und modifiziert. Zu den Arbeiten gehören angeblich die Neulackierung des Exterieurs in Forest Green Metallic, der Einbau von Bremskomponenten aus dem W126 sowie die Installation eines 3,8-Liter-V8-Motors und eines Viergang-Automatikgetriebes aus einem 380SE von 1984. Zur weiteren Ausstattung gehören eine Niveauregulierung, ein Schiebedach, ein Tempomat, eine Klimaautomatik und eine Becker-Kassettenanlage. Das Auto wurde im April 2021 vom Verkäufer erworben, der seitdem 1.600 Kilometer zurückgelegt hat. Zu den jüngsten Arbeiten gehörten ein Ölwechsel, die Erneuerung der Lichtmaschine, die Reparatur der Verkabelung sowie der Austausch der Heckscheibe und der vorderen Blinkleuchten. Dieser 300TD wird jetzt ohne Vorbehalt in Kanada angeboten, mit Serviceunterlagen, einem sauberen Carfax-Bericht und einer Zulassung in British Columbia.

Mercedes-Benz W123 mit 3.8-Liter-V8-Motor Front

Ursprünglich in Hellelfenbein (623) lackiert, wurde der Wagen laut Verkäufer vor ca. 20 Jahren in Forest Green Metallic umlackiert, wobei auch Rostschäden behoben wurden. Zu den äußeren Details gehören verchromte Zierleisten, ein Schiebedach, eine Dachreling, eine nachgerüstete dritte Bremsleuchte, eine Ersatz-Heckscheibe und ein "380TE"-Heckklappenschild. Der Klarlack auf dem Dach ist defekt. Im Carfax-Bericht sind keine Unfälle aufgeführt.

Die 14-Zoll-Bundt-Felgen tragen GT Radial Maxtour Ganzjahresreifen. Zur Ausstattung gehören eine Niveauregulierung und Bremskomponenten, die von einem 300SD-Modell stammen sollen.

Mercedes-Benz W123 mit 3.8-Liter-V8-Motor Seitenansicht

Der Innenraum verfügt über Sitze mit Palomino MB-Tex-Polsterung, dazu farblich abgestimmte Türverkleidungen und Teppiche sowie Holzverkleidungen am Armaturenbrett. Zur Ausstattung gehören ein Tempomat, eine Klimaautomatik, eine Becker-Mexico-Kassettenanlage und elektrische Fensterheber. In der Polsterung des rechten Vordersitzes ist ein Riss zu erkennen.

Mercedes-Benz W123 mit 3.8-Liter-V8-Motor Innenraum

Das Vierspeichen-Lenkrad umrahmt einen 180-km/h-Tachometer, eine Analoguhr und Anzeigen für Kraftstoffstand, Kühlmitteltemperatur und Öldruck. Der sechsstellige Kilometerzähler zeigt weniger als 127.000 Kilometer an (~79.000 Meilen).

Mercedes-Benz W123 mit 3.8-Liter-V8-Motor Innenraum Lenkrad

Der Verkäufer gibt an, dass vor etwa 20 Jahren ein 3,8-Liter-M116-V8 aus einem 380SE-Modell von 1984 eingebaut wurde. Zu den im Jahr 2021 durchgeführten Arbeiten gehörten ein Ölwechsel, die Erneuerung der Lichtmaschine, das Auffüllen des Kühlmittels der Klimaanlage, die Reparatur der Verkabelung sowie der Austausch der Filter und der vorderen Signalleuchten.

Mercedes-Benz W123 mit 3.8-Liter-V8-Motor Motorraum

Die Motorleistung wird über ein Viergang-Automatikgetriebe auf die Hinterräder übertragen. Die Serviceunterlagen werden mitverkauft.

Mercedes-Benz W123 mit 3.8-Liter-V8-Motor Typenschild

Was meint Ihr? Schreibt es unten in die Kommentare.


Chassis: WDBAB93A6BN000287
127k Kilometers (~79k Miles) Shown
3.8-liter M116 V8
Four-Speed Automatic Transmission
Forest Green Metallic Exterior
Palomino MB-Tex Upholstery
Sunroof
Automatic Climate Control
Becker Cassette Stereo
Self-Leveling Suspension
Service Records
Clean Carfax Report


SOLD FOR $15,500 ON 1/12/22

Quelle: https://bringatrailer.com/listing/1981-mercedes-benz-380te-originally-a-300td-now-with-engine-from-1984-380se/

Mercedes-Benz W 123 200 Automatik in Brabus-Optik

Mercedes-Benz W123 200 Automatic in Brabus-Optik

Leider hat das Fahrzeug kein Bodykit von Brabus spendiert bekommen. Das schmälert ein wenig das Aussehen, aber wir finden der Wagen sieht auch so ganz nett aus. Immerhin hat er ein original Lederlenkrad und Alufelgen von Brabus.

Mercedes-Benz W 123 200 Automatik in Brabus-Optik Innenraum Lenkrad

Mercedes-Benz W 123 200 Automatik in Brabus-Optik

Mercedes-Benz W 123 200 Automatik in Brabus-Optik

Mercedes-Benz W 123 200 Automatik in Brabus-Optik






Technische Daten 

Konstruktionsbezeichnung: W 123 V 20
Baumuster: 123.020
Produktionszeitraum: 07.1975 / 02.1976 - 08.1980
Produktionsbeginn Vorserie / Hauptserie - Produktionsende

Motor-Typ / -Baumuster: M 115 V 20 / 115.938
Zylinderzahl / -anordnung: 4 / Reihe
Bohrung x Hub: 87 x 83,6 mm
Gesamthubraum: 1988 ccm (nach Steuerformel 1971 ccm)
Verdichtungsverhältnis: 9,0
Leistung / bei: 94 PS / 69 kW bei 4800 /min
Drehmoment / bei: 158 Nm bei 3000 /min

Höchstgeschwindigkeit 155 km/h Beschleunigung 0-100 km/h 16,3 s

    Gepflegter Mercedes-Benz W 123 230 E mit SLK-Motor

    Achtung Augenkrebs: In Russland wird ein gepflegter Mercedes-Benz W123 verkauft.

    In der Stadt Millerovo in der Region Rostow wird ein extrem umgebauter Mercedes-Benz 230E angeboten. Die Änderungen sind so radikal, dass uns dieser Wagen ein bißchen leid tut.

    Mercedes-Benz W 123 230 E mit SLK-Motor

    Der Verkäufer sagt, dass das Auto "eine eindringliche Harmonisierung der Karosserie, der Abgasanlage und der Soundanlage erfahren hat". Die Limousine hat neue Stoßstangen mit zusätzlichen Nebelscheinwerfern und einem geteilten Sport-Auspuff erhalten. Böser Blick und SEC-Stern im Grill darf da natürlich nicht fehlen.

    Mercedes-Benz W 123 230 E mit SLK-Motor

    Außerdem ist an der Motorhaube ein sehr seltsamer Lufteinlass aufgebaut worden, der einem U-Boot-Periskop ähnelt. An den Seiten findet man Radhausverbreiterungen unter denen verstecken sich Räder in den Größen 275/60 ​​R15 (vorne) und 295/50 R15 (hinten). Seitlich findet man entweder Schweller von der G-Klasse oder es sind Sidepipes. Der Heckspoiler im "Fast and Furious"-Stil fehlt auch nicht.

    Mercedes-Benz W 123 230 E mit SLK-Motor

    Der Standardmotor des W123 wurde durch einen SLK-Motor mit 136 PS ersetzt und der Kofferraum ist mit Verstärkern und einem Hertz-Subwoofer ausgerüstet.


    Für einen ungewöhnlichen Mercedes-Benz aus dem Jahre 1980 mit einer Laufleistung von mehr als 200.000 Kilometern verlangt der Verkäufer 250.000 Rubel (ca. 2.800 Euro).

    Was meint ihr? Schreibt es unten in die Kommentare.

    Quelle: Auvito

    Mercedes-Benz W 123 250 Pollmann Concordia 4-Türer

    W123 Pollmann Leichenwagen als 4-Türer

    Die Firma Pollmann wurde 1926 in Bremen als Karosseriebaubetrieb gegründet und war in der Lage, vom Cabrio- über Limousinen-, LKW- und Sonderfahrzeugaufbauten bis zum kompletten Omnibus alles anzubieten. Die qualitativ hochwertige handwerkliche Fertigung hat sich schnell einen hervorragenden Ruf in Bremen und später in ganz Deutschland erworben.

    Dieser Leichenwagen wird von Rehda Carosse zur Restauration angeboten. Der Kabinenwagenaufbau hat zwar 4 Türen aber die hinteren Türen bieten nur Zugang zum Sargraum und haben keine weiteren Sitzplätze. Seitenfenster gibt es keine, aber es wurden Landau Bars verbaut. Eine Landau-Bar ist eine dekorative Chromleiste auf der hinteren Seitenverkleidung eines Autos, das hauptsächlich auf Leichenwagen verwendet wird. Aufgebaut wurde der Wagen auf einem verlängerten Fahrgestell vom Mercedes-Benz V123. Die hinteren Türen sind Limousinentüren, die um 10 cm verkürzt wurden. Der 6-Zylinder-Motor hat einen Hubraum von 2525 ccm³ und leistet 140 PS.

    Mercedes 250 W123 Pollmann Concordia 4-türig

    Wir bieten den gezeigten W123er Bestattungswagen mit Aufbau der Firma Pollmann an.
    Das Fahrzeug hat eine Erstzulassung aus Dezember 1981 und bedarf einer Restauration.
    Diese Concordia-Variante mit vier Türen ist sehr selten und wurde von Pollmann auf Basis eines verlängerten Fahrgestells des Mercedes W123 aufgebaut.
    Die hinteren Türen bieten Zugang zum Sargraum.
    Ab Werk ist ein 140 PS starker 2,5 l Benzinmotor verbaut.

    Wir restaurieren den Wagen auf Wunsch für Sie.
    Neben den Karosserie und Lackierarbeiten, bei denen die Lackfarbe wählbar ist, kann der Innenausbau nach Ihren Wünschen erfolgen.
    Der Umfang der Restauration erfolgt nach Bedarf bzw. nach Kundenwunsch.

    Sprechen Sie uns bei fragen gerne an.

    Mehr Informationen gibt es hier

    Quelle: rehda-carosse.de

    Mercedes-Benz W 123 300 D Pollmann Bestattungswagen

    Pollmann 300D Leichenwagen fast ohne Rost

    Die Firma Pollmann wurde 1926 in Bremen als Karosseriebaubetrieb gegründet und war in der Lage, vom Cabrio- über Limousinen-, LKW- und Sonderfahrzeugaufbauten bis zum kompletten Omnibus alles anzubieten. Die qualitativ hochwertige handwerkliche Fertigung hat sich schnell einen hervorragenden Ruf in Bremen und später in ganz Deutschland erworben.




















    4.500 Euro
    km 227500
    EZ 05/1978
    Leistung 86 PS
    Kraftstoffart Diesel
    Getriebe manuell
    Farbe blau

    mehr Informationen auf Ebay Kleinanzeigen

    Verkaufe aufgrund von Zeitmangel meinen wunderschönen Mercedes 123 Leichenwagen . Fahrzeug ist original zweite Hand erste Hand war natürlich ein Bestattungsunternehmen zweite Hand der Chef einer Möbelfirma der nur sporadisch mit den Wagen fuhr. der Wagen hatte TÜV bis vor ca 2 Jahren seitdem steht er bei mir in der Scheune und wartet auf seine Wiederbelebung Fahrzeug hat den 300 Diesel ohne Turbo 4 Gang Schaltgetriebe vom technischen Zustand sehr gut . Optisch wurde er vor ca 10 Jahren professionell überlackiert.
    Lackierung hält .
    vom Rost ist vor kurzem ein kleines Loch im rechten Schweller aufgetaucht sonst sieht er sehr gut aus wurde allerdings auch vor ca 10 Jahren geschweißt also alles an sich ein überschaubares Projekt mit wenig Aufwand fahrzeug ist sofort fahrbereit fährt auch einwandfrei kann also mit roter Nummer auf eigenen Reifen überführt werden.
    zwei neue Reifen auf Felgen gibt es ebenso dazu das Fahrzeug besitzt 15 Zoll Reifen
    Preis ist Fest.
    Wer das Wort Fest nicht versteht soll sich bitte nicht melden.
    Erstkontakt über Nachricht mit ihrer Handynummer ich rufe dann zurück.
    Fahrzeug könnte eventuell auch geliefert werden alles weitere wird dann besprochen.
    Update .Liebe Leute ich werde keine weiteren Bilder machen auch vom Rost den es kaum gibt und vom Unterboden da ich keine Hebebühne besitze wenn ihr den Wagen kaufen wollt oder euch für ihn interessiert dann kommt und seht ihn euch an der Weg ist es wahrscheinlich wert . sonst lasst es einfach sein mfg

     Photo Credits: Ebay Kleinanzeigen