Mercedes-Benz Rückrufaktion: Defektes Verriegelungssystem der Rückenlehne im GLS kann bei einem Unfall versagen
Rückruf der C-Klasse wegen drohender Getriebeschäden
Weltweit müssen 3294 Fahrzeuge der Baureihe 206 aus den Modelljahren 2021 bis 2022 in die Werkstatt zurückgerufen werden.
Es ist möglich, dass das Getriebe defekt ist. Während der Fahrt können Kräfte und Vibrationen auftreten, die das Getriebe beschädigen, so dass es sich von der Antriebswelle löst und das Fahrzeug den Antrieb verliert. Darüber hinaus können sich Bauteile vom Fahrzeug lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Die KBA-Referenznummer lautet 012189, der Herstellercode für den Rückruf ist 2492002. Deutschlandweit sind vermutlich 14 Fahrzeuge betroffen.
Bei den betroffenen Fahrzeugen wird das Getriebegestänge in der Werkstatt überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Wie lange diese Maßnahme dauert, kann unter der Hotline 00800127777 erfragt werden. Nach Angaben des KBA sind bisher keine Vorfälle mit Sach- und/oder Personenschäden gemeldet worden. (Stand: 17.11.2022)
Quelle: Mercedes-Benz AG, KBA
Mercedes-Benz Rückruf: Defekte Parksperre bei Sprinter-Modellen
Mehr als 280.000 Sprinter weltweit müssen in die Werkstatt. Der Grund: Eine defekte Parksperre kann zum Wegrollen der Fahrzeuge führen.
![]() |
W 907 / W 910 |
![]() |
W 906 |
Mercedes-Rückruf: Die Starterbatterie ist nicht ausreichend gesichert
Erneut gibt es einen massiven Rückruf für Mercedes-Benz-Pkw. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in seiner Rückrufdatenbank (KBA-Referenznummer: 012205 / Rückruf-Herstellercode: 5490204) werden insgesamt 195.462 Fahrzeuge der E-Klasse (BR 213) und des CLS (BR 257) der Modelljahre 2015-2022 weltweit zurückgerufen.
Folgende Baureihen sind von dem Rückruf in Deutschland betroffen:
Die C-Klasse wird wegen eines drohenden Motorschadens zurückgerufen
Für 9828 Fahrzeuge der Baureihe 206 der Modelljahre 2020 bis 2022 ist der Gang in die Werkstatt fällig
Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé ist das teuerste Auto der Welt
Ein Oldtimer aus der Sammlung von Mercedes-Benz ist das derzeit teuerste Auto der Welt. Ein privater Sammler hat bei einer Auktion einen Rekordpreis für das 300 SLR Uhlenhaut Coupé bezahlt. Für das Geld hat Mercedes-Benz auch schon Pläne.
Mercedes-Benz: Teuerstes Automobil der Welt
![]() |
Der Wagen von Uhlenhaut war ausschließlich für den Motorsport gebaut worden. Es ist schneller und lauter als der 300 SL. |
Mercedes-Benz fördert junge Talente
Das Gehalt bei Mercedes-Benz: So viel verdienen Mitarbeiter vom Einstiegsgehalt bis zur Führungskraft
Die Gehälter der Vorstände des Autokonzerns - so viel verdienen Ola Källenius und Kollegen.
Vorstandsmitglied Mercedes-Benz Group AG | Vergütung im Geschäftsjahr 2021 |
---|---|
Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender | 6,14 Millionen Euro (Gesamtvergütung) |
Jörg Burzer, Vorstand Produktion und Supply Chain Management | 141.000 Euro (im Amt seit 1. Dezember) |
Renata Jungo Brüngger, Vorständin Integrität und Recht | 2,47 Millionen Euro |
Sabine Kohleisen, Personal- und Arbeitsdirektorin | 142.000 Euro (im Amt seit 1. Dezember) |
Markus Schäfer, Vorstand Entwicklung und Einkauf | 2,1 Millionen Euro |
Britta Seeger, Vorstand Vertrieb Mercedes-Benz Cars | 2,46 Millionen Euro |
Hubertus Troska, Vorstand China Aktivitäten | 3,10 Millionen Euro |
Harald Wilhelm, Vorstand Finanzen und Controlling | 1,93 Millionen Euro |
In den Ebenen 1 bis 4: Gehälter von Mercedes-Benz Führungskräften
Mercedes-Benz: Gehälter der Tarifmitarbeiter des Automobilunternehmens
Mercedes-Benz: Bonus für Mitarbeiter - Firmenwagen und virtuelle Aktien
Mercedes-Benz ruft mehr als 100.000 C-Klasse Limousinen zurück
Über ein undichtes Elektronikmodul kann bei der C-Klasse (W 206) Wasser in den Kofferraum eintreten und dort zu Kurzschlüssen führen. Viele Fahrzeuge müssen aus diesem Grund in die Werkstatt.
Der Fahrzeughersteller hatte entdeckt, dass Nässe in das Signalerfassungs- und Ansteuermodul (SAM) gelangen kann, wenn Wasser in den Kofferraum eindringt. Ein eventueller Kurzschluss könne zu unterschiedlichen Beeinträchtigungen führen. "Unter anderem könnte die hintere Außenbeleuchtung ausfallen, die Rücksitzlehnen könnten sich grundlos entriegeln und auch die Rückfahrkamera könnte nicht mehr nutzbar sein", teilte die Sprecherin mit. Auch eine Brandgefährdung sei nicht ausgeschlossen, teilte das KBA mit.
Als Sicherheitsvorkehrung werde bei den betreffenden Fahrzeugen eine Abdeckvorrichtung über dem SAM nachträglich installiert, um einen möglichen Feuchtigkeitseintritt zu verhindern, sagte die Sprecherin. Der erforderliche Werkstattbesuch wird ungefähr eine Stunde in Anspruch nehmen. Mercedes-Benz wird die Kunden diesbezüglich schriftlich benachrichtigen, die dann unmittelbar einen Termin vereinbaren sollten. (Stand: 22.09.2022)
Die Mercedes-Benz AG plant Windkraftanlage auf Versuchsgelände im Emsland
Der Automobilhersteller Mercedes-Benz plant den Bau eines Windenergieparks auf seinem Versuchsgelände im emsländischen Papenburg (Deutschland). Auf dem Gelände soll bis Mitte der 2020er Jahre eine zweifache Anzahl von Windrädern mit einer Leistungsfähigkeit von mehr als 100 Megawatt errichtet werden, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Diese Anlagen sollen mehr als 15 Prozent des jährlichen Energiebedarfs von Mercedes-Benz in Deutschland auffangen, so die Mitteilung. Der Automobilhersteller beabsichtigt auch die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf dem Versuchsgelände. Mercedes-Benz betreibt nach eigenen Angaben seit 1998 Forschung und Entwicklung auf dem rund 800 Hektar großen Versuchsgelände.
Der Automobilhersteller wolle mit dem Projekt einen Beitrag zur Energiewende leisten und seine eigenen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ziele verwirklichen. Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung (SPD) befürwortete das Projekt.
Quelle: Mercedes-Benz, Foto von Ayşenur: https://www.pexels.com/de-de/foto/erneuerbare-energie-energieversorgung-klarer-himmel-windkraft-12388714/