Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe W 123

Produktionszahlen Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe W 123 Limousine - Wie viele wurden gebaut?

Wie viele Fahrzeuge wurden von der Baureihe W 123 Limousine gebaut?

Insgesamt wurden 2.375.440 Exemplare produziert.

Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe W123 Limousine

Typen Konstruktions
-bezeichnung
Produktionszeit
Vorserie-Ende
Stückzahl
200 D W 123 D 20 1976 - 1979 378.138
220 D W 123 D 22 1976 - 1979 56.736
240 D W 123 D 24 1976 - 1985 448.986
300 D W 123 D 30 1976 - 1985 324.718
200 W 123 V 20 1976 - 1980 158.772
230
W 123 V 23 1976 - 1980 195.920
250 W 123 V 25 1976 - 1985 114.796
280 W 123 V 28 1975 - 1981 33.206
280 E W 123 E 28 1975 - 1985 126.004
200 (M102) W 123 V 20 1980 - 1985 217.315
230 E
W 123 E 23 1980 - 1985 245.588
300 D
Turbodiesel*
W 123 D 30 A 1981 - 1985 75.261
Gesamtzahl 2.375.440

* Export nach Nordamerika und Japan

Quelle: https://mercedes-benz-publicarchive.com/

Mercedes-Benz 560 SEL AMG 6.0 für 257.600 US-Dollar verkauft

Mercedes-Benz V126 560 SEL AMG 6.0

Mercedes-Benz V126 560 SEL AMG 6.0

Vor der Fusion mit Mercedes-Benz im Jahr 2005 existierte AMG als unabhängiges Tuning-Unternehmen. AMG wurde 1967 von zwei ehemaligen Mercedes-Benz-Ingenieuren gegründet und bot in erster Linie eine Reihe von Leistungssteigerungen und kosmetischen Zubehörpaketen für Mercedes-Benz-Automobile an. Ab 1986 fungierte AMG auch als De-facto-Werksteam und Motorenlieferant, der Mercedes-Benz bei Wettbewerben der Gruppe A und Gruppe N vertrat.

Mercedes-Benz V126 560 SEL AMG 6.0

Mercedes-Benz V126 560 SEL AMG 6.0

Das Juwel des AMG-Katalogs war 1989 der Motorumbau für die S-Klasse 560 SEC und SEL mit W126-Fahrgestell. Das 43.500 Dollar teure Leistungspaket bestand darin, den serienmäßigen 5,5-Liter-M117-V8-Motor auf 6,0 Liter aufzubohren und ihn mit einem Satz selbst entwickelter, dreiteiliger Sandguss-Zylinderköpfe mit vier Ventilen und doppelter obenliegender Nockenwelle auszustatten.

Mercedes-Benz V126 560 SEL AMG 6.0


In Verbindung mit einem überarbeiteten Antriebsstrang, der mit frei atmenden Ansaug- und Auspuffsystemen ausgestattet war, erreichte das Endprodukt 385 PS und ein doppelt so hohes Drehmoment bei der Hälfte der Motordrehzahl wie der ursprüngliche 5,5-Liter-Motor. Wenn man zusätzliche Modifikationen wie verbesserte Bremsen, Aerodynamik, Aufhängung und unbegrenzte kosmetische Ausstattungen mit einbezieht, kann der Endpreis eines voll ausgestatteten 560 SEL 6.0 AMG leicht 190.000 Dollar übersteigen.

LIMOUSINE DER EXTRAKLASSE

Dieser 560 SEL AMG 6.0 ist ein Fahrzeug für den japanischen Markt, das von AMG-Japan in Auftrag gegeben und montiert wurde. Er ist in der subtilen monochromen Lackierung Anthrazitgrau-Metallic mit schwarzem Leder ausgeführt und verfügt über ein gut ausgestattetes Interieur mit edlen Holzverkleidungen. Diese extreme Limousine gehört sicherlich zu den luxuriösesten und extravagantesten Luxuslimousinen, die jemals von AMG angeboten wurden. Sie verfügt über ausklappbare Fondtische, Lederfalten in den Türverkleidungen, kontrastfarbene, weiße AMG-Instrumente, ein AMG-Lederlenkrad im Vierspeichen-Design und eine Sony-Stereoanlage.



Die korrekte AMG-Motorennummernfolge weist auf eine zeitgenössische Modifikation hin, und die charakteristischen Ventildeckelprägungen identifizieren den 6,0-Liter-Hubraum, die Sequenznummer und den entsprechenden Mitarbeiter-ID-Code. Weitere Stempel auf den Köpfen, Auspuffkrümmern und Drosselklappen zeugen ebenfalls von den bedeutenden Modifikationen dieses Coupés, während die AMG-Karosserienummern überall korrekte Produktionsinformationen zeigen.



Dieses wunderbar bedrohliche Beispiel erhabener AMG-Technik wäre eine fantastische Ergänzung für jede Sammlung, insbesondere für solche, die sich auf moderne Klassiker oder AMGs vor der Fusion konzentrieren. Zweifellos eines der ikonischsten und erkennbarsten deutschen Autos seiner Ära. AMG-modifizierte Exemplare dieses Jahrgangs boten unvergleichlichen Luxus, Leistung und deutsche Zuverlässigkeit in einem optisch atemberaubenden Paket verpackt. Bei ihrer Einführung waren diese Autobahn-Stürmer die ersten viertürigen Limousinen, die die 180-mph-Grenze durchbrachen, angetrieben von ihren fantastischen Motoren. Sie sind heute noch genauso beeindruckend wie vor mehr als 30 Jahren.



Fahrgestell-Nr.
WDB1260391A497466
Zylinderkopf Nr.
433 6.0 49
Dokumente
Japanisches Exportzertifikat

Am 10. Dezember 2022 wurde der Wagen mit nur 62.189 km in Miami Beach, Florida für  $257,600 USD versteigert.
Was meint Ihr? Schreibt es unten in die Kommentare.

FIN WDB1260391A497466
Modell 560 SEL
Motornummer 117968 12 072696
Getriebe 722350 03 265855
Auftragsnummer 0 9 839 18359
Ort der Bestellung JAPAN
Innenausstattung LEDER SCHWARZ (261)
Lack 1 ANTHRAZITGRAU METALLIC (172U)
Baujahr 1989-08

SA-Code Beschreibung
226 FUSSSTUETZEN IM FOND
253 RADIO MB - EXQUISIT - JAPAN
363 UNVOLLSTAENDIGER LIEFERSCHEIN (FUER SAS U. KWS)
498 JAPAN - AUSFUEHRUNG
581 KLIMATISIERUNGSAUTOMATIC
592 WÄRMEDÄMMENDES GLAS, RUNDUM, HEIZBARE HECKSCHEIBE, VERBUNDGLAS, BANDFILTER
601 ÖL FÜR HINTERACHSE MIT SPERRDIFFERENTIAL IM KANISTER UND DOSEN
613 SCHEINWERFER LINKSVERKEHR
800 MODELLJAHRWECHSEL, DIE LETZTE ZIFFER ZEIGT DAS JEWEILIGE NEUE MODELLJAHR AN
872 SITZHEIZUNG FONDSITZ LI UND RE
873 SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS

Wann darf man die Lichthupe benutzen?

Mercedes Lichthupe

Die Lichthupe ist ein beliebtes Instrument zur Verständigung mit anderen Verkehrsteilnehmern. Sie dient dazu, anderen die Vorfahrt zu gewähren, sie zu grüßen oder auch, um langsamere Fahrzeuge auf der Autobahn von der Fahrbahn zu drängen. Ist das Blinken in diesen Situationen überhaupt erlaubt? Wir erklären, wann das Aufleuchten erlaubt ist und wann Sie mit einem Bußgeld rechnen müssen.

Licht- und Schallsignale, d.h. Lichthupe und Hupe, dürfen nach der StVO nur verwendet werden, wenn Sie außerhalb geschlossener Ortschaften überholen oder eine Gefahr für sich oder andere Verkehrsteilnehmer erkennen.

In welchen Fällen dient die Lichthupe zum Überholen?

Beim Überholen dürfen Sie zwar die Lichthupe benutzen - aber nur außerhalb geschlossener Ortschaften. Das Warnsignal wird nur selten benutzt, und Sie sollten die Lichthupe nur in Maßen einsetzen. Das vorausfahrende Fahrzeug könnte die Lichthupe missverstehen und als Überholmanöver interpretieren.

Beim Überholen wird die Lichthupe vor allem dann eingesetzt, wenn das zu überholende Fahrzeug sehr lang oder breit ist, wie z. B. ein Lkw oder ein landwirtschaftliches Fahrzeug. In diesen Fällen dient die Lichthupe dazu, die Aufmerksamkeit des zu überholenden Fahrzeugs zu erreichen, damit der Fahrer seine Geschwindigkeit reduziert und ruhig auf der Straße bleibt.

In welchen Risikosituationen dürfen Sie die Lichthupe benutzen?

Um andere Verkehrsteilnehmer auf eine Gefahrenlage hinzuweisen oder selbst eine Gefahr darstellen, dürfen Sie die Lichthupe sowohl innerhalb als auch außerhalb geschlossener Ortschaften benutzen. Dies gilt für diese Fälle:

  • Ein entgegenkommendes Fahrzeug fährt mit Fernlicht ohne rechtzeitiges Abblenden
  • Ein entgegenkommendes Fahrzeug fährt trotz schlechter Sichtverhältnisse ohne die vorgeschriebene Beleuchtung
  • Ein vorausfahrendes Fahrzeug hat einen Sicherheitsmangel, den der Fahrer nicht bemerkt, z. B. ein defektes Rücklicht oder einen offenen Kofferraum
  • Sie möchten andere Fahrer vor einer überraschenden Gefahr warnen, z. B. vor einem Hindernis auf Ihrer Fahrspur.

In welchen Fällen darf ich die Lichthupe nicht benutzen?

Die üblichen Einsatzmöglichkeiten von Lichthupe, wie z. B. die Vorfahrt anderer Verkehrsteilnehmer zu gewähren, der Gruß oder die Warnung vor einer Radarkamera, sind allesamt verboten.

Wie hoch ist die Geldstrafe?

Wenn Sie die Lichthupe trotzdem benutzen, ist das eine Ordnungswidrigkeit. In der Regel werden Sie dafür mit einem Bußgeld von fünf Euro bestraft. Wenn Sie bei der unerlaubten Benutzung der Lichthupe andere blenden oder belästigen, müssen Sie zehn Euro zahlen.

In welchen Fällen wird die Benutzung der Lichthupe als Nötigung angesehen?

Seien Sie vorsichtig bei der Benutzung der Lichthupe auf der Autobahn! Zwar ist es auch hier erlaubt, ein Überholmanöver zu signalisieren, aber das bedeutet nicht, dass Sie andere Verkehrsteilnehmer auf Ihrer Spur beliebig aufblenden dürfen! Denn das könnte als Nötigung verstanden werden.

Es ist zwar zulässig, einen Verkehrsteilnehmer auf der gleichen Fahrspur durch kurzes Lichthupen auf ein bevorstehendes Überholmanöver aufmerksam zu machen, aber nur in einem angemessenen Abstand. Die weit verbreitete Praxis, das Licht zu betätigen, wenn der vorausfahrende Fahrer nicht sofort den Weg frei macht, ist natürlich verboten.

Das kurze Aufleuchten ist auch beim Überholen sinnvoll und erlaubt, wenn ein Verkehrsteilnehmer auf der Nachbarspur zu sehr auf die andere Spur gerät oder zu voreilig den Fahrstreifen wechselt. 

Wenn Sie dem Auto vor Ihnen auf die Pelle rücken und über einen längeren Zeitraum hinweg ständig oder wiederholt die Lichthupe betätigen, drängeln Sie. Sie zwingen den Fahrer, die Fahrspur zu wechseln. Dies kann strafrechtliche Folgen haben. Wenn Sie wegen Nötigung angeklagt werden, drohen Ihnen die folgenden Konsequenzen:
  • Bußgeld
  • Freiheitsentzug bis zu drei Jahren
  • Bis zu drei Punkte in Flensburg
  • Ein bis drei Monate Fahrverbot
  • Führerscheinentzug
Seien Sie sich daher bei der Verwendung der Lichthupe immer der Umstände bewusst, gehen Sie äußerst umsichtig damit um und verwenden Sie sie nur, wenn die Situation es erfordert.
© all rights reserved
made with by templateszoo