Mercedes-Benz W 201 190 Technische Daten

Mercedes Modelle C-Klasse > W 201 Mopf Mercedes-Benz 190 / W 201 V 20/1, 1988 - 1991 > Zubehör für Mercedes 190 (W201) bei Ebay

Mercedes-Benz W201 190 W 201 V 20/1, 1988 - 1991 Technische Daten

Mercedes-Benz W201 190 W 201 V 20/1, 1988 - 1991 Technische Daten

Mercedes-Benz W201 190 W 201 V 20/1, 1988 - 1991 Technische Daten

Technische Daten
Konstruktionsbezeichnung
W 201 V 20/1
Baumuster
201.023
Produktionszeitraum
09.1988 - 01.1991
Motor
Arbeitsverfahren
Viertakt-Otto (Abgasreinigungsanlage mit geregeltem~3-Wege-Katalysator)
Anordnung im Fahrzeug
vorn, längs; stehend
Motor-Typ / -Baumuster
M 102 V 20 / 102.924
Zylinderzahl / -anordnung
4 / Reihe; 15° nach rechts geneigt
Bohrung x Hub
            89,0 x 80,2 mm            
Gesamthubraum
1996 ccm
Verdichtungsverhältnis
9,1
Leistung / bei
102 PS / 75 kW (RÜF-Version: 105 PS / 77 kW) bei 5500 /min;
ab 09.1989: 105 PS / 77 kW bei 5700 /min
Drehmoment / bei
160 Nm (RÜF-Version: 165 Nm) bei 3000 /min;
ab 09.1989: 158 Nm bei 3500 /min
Ventilanordnung / -anzahl
1 Einlaß, 1 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung
obenliegende Nockenwelle
Nockenwellenantrieb
Einfach-Rollenkette
Gemischbildung
1 Fallstrom-Registervergaser Pierburg 2 E-E
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen
über der Hinterachse / 55 l
Fahrwerk und Kraftübertragung
Rahmenausführung
selbsttragende Karosserie
Radaufhängung; vorne
Dreiecks-Querlenker / Dämpferbein
Radaufhängung; hinten
Raumlenkerachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveauregulierung
Federung; vorne
Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Federung; hinten
Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer; vorne/hinten
Gasdruck-Dämpferbeine
Lenkung
Kugelumlauf-Servolenkung
Bremsanlage (Fußbremse)
hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Wunsch mit Anti-Blockier-System; Scheibenbremsen vorn und hinten
Feststellbremse (Handbremse)
mechanisch (handbetätigt), auf Hinterräder wirkend
Räder
Stahlblechräder, auf Wunsch Leichtmetallräder
Felgen
6 J x 15 H 2; bei Sportfahrwerk: 7 J x 15 H 2
Reifen
Angetriebene Räder
Hinterräder
Kraftübertragung
geteilte Kardanwelle
Getriebe und Fahrleistungen
Getriebe
4-Gang-Schaltgetriebe /
5-Gang-Schaltgetriebe /
5-Gang-Schaltgetriebe /
4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit
Serie /
auf Wunsch (bis 08.1989) /
auf Wunsch (ab 09.1989) /
auf Wunsch
Schaltung
Mittelschaltung /
Mittelschaltung /
Mittelschaltung /
Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung /
Einscheiben-Trockenkupplung /
Einscheiben-Trockenkupplung /
hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart
Zahnrad-Wechselgetriebe /
Zahnrad-Wechselgetriebe /
Zahnrad-Wechselgetriebe /
Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung
I. 3,91; II. 2,17; III. 1,37; IV. 1,0; R. 3,78 /
I. 3,91; II. 2,17; III. 1,37; IV. 1,0; V. 0,78; R. 4,27 /
I. 3,91; II. 2,17; III. 1,37; IV. 1,0; V. 0,81; R. 4,27 /
I. 4,25; II. 2,41; III. 1,49; IV. 1,0; R. 5,67
Achsantriebsübersetzung
3,46
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h (mit Katalysator 183 km/h) /
185 km/h (mit Katalysator 183 km/h) /
185 km/h (mit Katalysator 183 km/h) /
180 km/h (mit Katalysator 178 km/h)
Beschleunigung 0-100 km/h
12,4 s (mit Katalysator 12,8 s) /
12,4 s (mit Katalysator 12,8 s) /
12,4 s (mit Katalysator 12,8 s) /
12,7 s (mit Katalysator 13,1 s)
Kraftstoffverbrauch
6,8 / 8,6 / 11,5 l (mit Katalysator 7,0 / 8,9 / 11,5 l) / 6,2 / 8,0 / 11,5 l (mit Katalysator 6,4 / 8,3 / 11,5 l) / 6,2 / 8,0 / 11,5 l (mit Katalysator 6,4 / 8,3 / 11,5 l) / 7,1 / 9,0 / 11,3 l (mit Katalysator 7,4 / 9,3 / 11,3 l)
nach Richtlinie
80/1268/EWG;Werte für 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Abmessungen und Gewichte
Radstand
2665 mm
Spur vorne / hinten
1441 / 1421 mm
Länge
4448 mm
Breite
1690 mm
Höhe
1375 mm
Leergewicht (Wagengewicht)
1160 kg
nach Richtlinie
DIN 70020 (mit Kraftstoff, Reserverad und Werkzeug)
Zul. Gesamtgewicht
1660 kg
Allgemeine Daten
Stückzahl
insgesamt 83.540 (seit 08.1984)
Preise
09.1988: DM 33.972,00
02.1989: DM 34.542,00
01.1990: DM 35.226,00
Quelle: www.mercedes-benz-publicarchive.com

Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe W 188

Im Oktober 1951 stellt Daimler-Benz auf dem Automobilsalon Paris den
Mercedes-Benz 300 S vor – einen Monat, bevor die Serienproduktion der 300er Limousine (W 186) anläuft. Damit hat das Unternehmen zwei Spitzenmodelle im Portfolio. Der Typ 300 S ist als besonders repräsentativer Wagen mit sportlicher Note und für allerhöchste Ansprüche an Straßenlage, Sicherheit und Geschwindigkeit positioniert. Dass der Typ 300 S dieser Einstufung gerecht wird, zeigt sich im Urteil der internationalen Fachpresse. Dort wird das neue Modell als „Wagen der Weltelite“ und „Maßstab für das heute im Automobilbau Erreichbare“ bezeichnet. Gelobt werden auch die „traditionellen und in diesem Fall besonders edlen Formen [...] ohne Zuflucht zur Aerodynamik“. Es ist ein kultiviertes Fahrzeug, wie der Originalprospekt weiß: „So ist der Mercedes-Benz Typ 300 S ein Wagen, der nicht nur den sportlichen Fahrer begeistert, sondern es ebensosehr ermöglicht, längste Strecken in kürzester Zeit mit größtmöglicher Schonung von Körper und Nerven zurückzulegen.“ Herausgestellt wird zudem die „ruhige, vornehme Linienführung in ausgesuchter Harmonie mit moderner Gestaltung“.

Technisch basiert der Typ 300 S weitgehend auf der Limousine vom Typ 300 (W 186), hat allerdings ein um 140 Millimeter verkürztes Fahrgestell. Die Motorleistung kann durch Erhöhen der Verdichtung und Bestücken mit nunmehr drei Vergasern auf 110 kW gesteigert werden. Damit ist eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h möglich. Neben der Coupé-Variante wird der Typ 300 S auch als Cabriolet A und als Roadster angeboten. Die Serienproduktion der drei Varianten läuft zwischen Juni und September 1952 an. Insgesamt werden in den kommenden vier Jahren 216 Stück des Mercedes-Benz 300 S Coupés gebaut.

Produktionszahlen Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe W 188 Coupé - Wie viele wurden gebaut?

Wie viele Fahrzeuge wurden von der Baureihe W 188 Coupé gebaut?
Insgesamt wurden 314 Exemplare produziert.

Stückzahlen Mercedes-Benz Baureihe W 188 Coupé

Typen Konstruktions
-bezeichnung
Produktionszeit
Vorserie-Ende
Stückzahl
300 S
Coupé
W 188 I 1951 - 1955
216
300 Sc
Coupé
W 188 II 1955 - 1958
98
Gesamtzahl 314

Quelle: daimler.com
© all rights reserved
made with by templateszoo